Online News

Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten?

Boosts sind Interventionen, die die Entscheidungs- und Selbstkontrollkompetenzen des Einzelnen fördern, wie Wissenschaftler des MPI für... weiter

Lesetipp 3/2025

Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten

Immer wieder werden Getreide und Getreideprodukte als Gesundheitsrisiko dargestellt. Unser Übersichtsartikel stellte die Datenlage zu... weiter

Lesetipp Heft 3/2025

Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas

Wie wirksam sind Nudginginterventionen bei Erwachsenen mit Adipositas? Ersetzen neue gewichtssenkende Medikamente bisherige ernährungs- und... weiter

News

Lesetipp Heft 03/25

Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung

Im Jahr 2021 waren 302 510 Personen in Deutschland von einer Hörbehinderung betroffen. Eine Hörbehinderung umfasst dabei alle Grade des Hörverlustes von leichter... weiter


Lesetipp Heft 3/2025

Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention

Ernährungsberatung soll Menschen dabei unterstützen, ihr Ernährungsverhalten zu verändern. Voraussetzung für eine Veränderung ist, zu erkennen, warum Menschen sich wie... weiter


Online News

Nahrungsergänzungsmittel - Keine Zulassung notwendig

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind Lebensmittel, die den Vorschriften des europäischen und deutschen Lebensmittelrechts unterliegen. NEM können u. a. Vitamine,... weiter


Lesetipp Heft 2/2025

Unser cleveres Esszimmer – Initiative zur Optimierung der Verpflegungssituation in Schulen. Beispiel eines Förderprogramms für Schulen in Hessen

Die Lebenswelt Schule wird im Handlungsfeld Ernährung neben der Familie immer wichtiger und ist schon längst ein relevantes Setting für Prävention und... weiter


Lesetipp Heft 2/2025

Beurteilung von Lebensmitteleinkäufen – Vergleich von DGE-Ernährungskreis und FSA-NPS DI

In einer Fallanalyse wurden über 6 Monate digitale Einkaufsbelege gesammelt und mithilfe des DGE-Ernährungskreises und des FSA-NPS DI bewertet, um das Einkaufsverhalten... weiter

Online Plus

Ernährungsforschung

Alte Getreidesorten könnten besser verträglich sein

Ein Großteil der Getreideprodukte, welche die Deutschen zu sich nehmen, besteht aus Weizen. Doch immer mehr Menschen verzichten... weiter


Unter dem Motto „Mehr Gesundheit für alle“ sollen strategische Ziele formuliert werden, die letztendlich in einer langfristigen, nationalen Public-Health-Strategie resultieren. © elenabs/iStock/Getty Images Plus
Zukunftsforum Public Health

Auf dem Weg zu einer Public-Health-Strategie

Das Zukunftsforum Public Health ist ein Zusammenschluss von AkteurInnen, die sich für die öffentliche Gesundheit einsetzen. Ziel ist die... weiter


Leberbiopsien mit verschiedenem Grad der Leberfettansammlung
Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)

Wie Protein vor Leberfett schützt

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease, NAFLD) ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung... weiter


In der Diskussion um pflanzenbasierte Ernährung ist Sachkenntnis gefragt.
Ärzteblatt-Beitrag zu pflanzenbasierter Ernährungsweise

Geht es um Evidenz oder um Arroganz?

In der Ausgabe vom 6. Juli 2020 erschien im Deutschen Ärzteblatt (DÄB) ein Beitrag mit dem Titel: Fleischfrei gesund und klimafreundlich... weiter

Aktuelle Termine