Für Sie gelesen

Wirksamkeit und Sicherheit von Pflanzenstanolen und -sterinen beim Management des Blutcholesterinspiegels

Katan MB et al.: Efficacy and safety of plant stanols and sterols in the management of blood cholesterol levels. Stresa Workshop, Italy 2001. Mayo Clinic Proceedings 78 965-978.

Das Übersichtspapier fasst die Überlegungen einer Runde von 32 Fachleuten (Fettstoffwechsel- und Ernährungsexperten, Herzspezialisten) auf dem Gebiet der Pflanzensterine und -stanole zu deren Wirksamkeit, Sicherheit und zum weiteren Forschungsbedarf zusammen.

Die Aufnahme von ca. 2 g Pflanzensterinen/-stanolen am Tag senkt effektiv den Cholesterinspiegel und hat keine ernstzunehmenden Nebenwirkungen bzw. Gesundheitsrisiken. Höhere Verzehrsmengen sind nicht auszuschließen, wenn verschiedene angereicherte Lebensmittel verzehrt werden. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass höhere Aufnahmemengen schädlich sind.

Da sie aber keine zusätzliche Cholesterinspiegelsenkung bewirken, wird ein höherer Verzehr nicht empfohlen.

Die derzeit vorliegenden Belege reichen aus, um für Personen mit erhöhtem Cholesterinspiegel und deshalb erhöhtem KHK-Risiko den Verzehr von Pflanzensterinen und Pflanzenstanolen zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels zu empfehlen. Im deutschen Sprachraum werden die Begriffe Pflanzensterine, Pflanzensterole, Phytosterine und Phytosterole für den Begriff "plant sterols" verwendet. 

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 01/05 ab Seite 25. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 21.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung weiter
Kongressluft, Kongressduft weiter
Schnittstellendialog „From Farm to Fork“ weiter
Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion weiter
Erfolgreicher VDD-Bundeskongress für Ernährungstherapie weiter
Gemeinsam stark: Die Kraft des Ehrenamts in unserem Verband weiter