- 12.11.2025
- News
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien
In sozialen Medien finden sich zahlreiche Beiträge zu Nahrungsergänzungsmitteln – oft ohne wissenschaftliche Grundlage und mit kommerziellem... weiter
Obwohl Rettungsdienst-Mitarbeitende täglich mit den Folgen ungesunder Ernährung konfrontiert sind und medizinisches Fachwissen besitzen, zeigt eine neue Studie: Fast... weiter
Aufbauend auf dem EAT-Lancet-Report von 2019, zeigt der neue Bericht der EAT-Lancet-Kommission, dass gerechte und nachhaltige Ernährungssysteme entscheidend sind, um die... weiter
Körnererbsen, Süßlupinen, Linsen oder Ackerbohnen spielten über Jahrzehnte kaum (noch) eine Rolle in der Ernährung der Deutschen. Nun sind sie wieder zurück im... weiter
Ungesunde Ernährungs- und Lebensstilgewohnheiten können die Leber in ihrer Funktionalität beeinträchtigen und zu Lebererkrankungen beitragen. Im aktuellen... weiter
Die Ernährungspsychologie gewinnt in Forschung, Lehre und Praxis zunehmend an Bedeutung – doch bislang fehlt eine einheitliche Interpretation. Hier setzt das Special aus... weiter
Ein Großteil der Getreideprodukte, welche die Deutschen zu sich nehmen, besteht aus Weizen. Doch immer mehr Menschen verzichten... weiter
Das Zukunftsforum Public Health ist ein Zusammenschluss von AkteurInnen, die sich für die öffentliche Gesundheit einsetzen. Ziel ist die... weiter
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease, NAFLD) ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung... weiter
In der Ausgabe vom 6. Juli 2020 erschien im Deutschen Ärzteblatt (DÄB) ein Beitrag mit dem Titel: Fleischfrei gesund und klimafreundlich... weiter