Danone: Der Einfluss von fermentierten Lebensmitteln auf die Darmmikrobiota

In den letzten Jahren ist das öffentliche Interesse an fermentierten Lebensmitteln wie Kimchi, Joghurt, Sauerkraut und Kombucha und ihr Einfluss auf die Gesundheit gestiegen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Faktoren des Lebensstils, wie die Ernährung, auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sowie die Darmmikrobiota auswirken. Die Darmmikrobiota also die Gesamtheit der im Darm angesiedelten Mikroorganismen, ist nicht nur für die Verdauung und Aufnahmen von Nährstoffen essenziell, sondern auch für die allgemeine Gesundheit.

Bisher gab es jedoch keine Studie, die den Einfluss von fermentierten Lebensmitteln auf die Darmmikrobiota in einer großen Kohorte untersucht hat.

Am 17. März 2020 wurde nun eine solche Untersuchung veröffentlicht. Sie ist in einer Zusammenarbeit der University of California San Diego, die als Pionier und Meinungsführer in der Mikrobiom-Forschung gelten, und der Forschungsgruppe von Danone Nutricia Research entstanden. Das Forschungsteam hat einen signifikanten Unterschied in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota bei Menschen, die regelmäßig fermentierte Lebensmittel verzehren, im Vergleich zu denen, die diese nicht auf ihrem Speiseplan haben, festgestellt. So hat die Personengruppe, die fermentiere Lebensmittel konsumiert, eine Mikrobiota, in der sich mehr konjugierte Linolsäuren befinden. Diese werden mit einem positiven Einfluss auf die Darmgesundheit assoziiert und oftmals als Nahrungsergänzungsmittel genommen.

Um den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von fermentierten Lebensmitteln und der Darmmikrobiota zu untersuchen, wurden zwei unterschiedliche Probandengruppen untersucht. Zum einen wurden Stuhlproben von 6.811 Probanden des American Gut Projects untersucht, die zusätzlich Angaben zum Verzehr von fermentierten Lebensmitteln gemacht haben. Zusätzlich wurde eine langfristigere Untersuchung bei 115 Probanden vorgenommen, die speziell aufgrund ihres Konsums an fermentierten Lebensmitteln ausgewählt wurden.

Die Forscher zeigen sich beeindruckt von den Ergebnissen, die deutlich machen, dass der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln, wie eingelegtes Gemüse und Sauerkraut sowie fermentierte Milchprodukte, zu einer leichten, aber signifikanten Veränderung im Darmmikrobiom (s.o.) bei gesunden Erwachsenen führt. Muriel Derrien, Co-Autorin und Wissenschaftlerin bei Danone Nutricia Research, sieht einen wichtigen Start in dieser Untersuchung: „Diese Ergebnisse ermutigen und sind ein wichtiger Anstoß für weitere Untersuchungen dazu, wie genau fermentierte Lebensmittel das Darmmikrobiota und die Gesundheit beeinflussen.“ Patrick Veiga, Direktor der Health and Microbiome Science for Danone Nutricia Research, ergänzt, dass „diese Ergebnisse nützlich sein könnten, um Innvoationen in der Entwicklung von fermentierten Lebensmitteln voranzutreiben.“

Originalpublikation: Consumption of Fermented Foods Is Associated with Systematic Differences in the Gut Microbiome and Metabolome Bryn C. Taylor, Franck Lejzerowicz, Marion Poirel, Justin P. Shaffer, Lingjing Jiang, Alexander Aksenov, Nicole Litwin, Gregory Humphrey, Cameron Martino, Sandrine Miller-Montgomery, Pieter C. Dorrestein, Patrick Veiga, Se Jin Song, Daniel McDonald, Muriel Derrien, Rob Knight https://msystems.asm.org/content/5/2/e00901-19 

 

>> Hier können Sie sich die Infografik ansehen und downloaden. 


FERMENTED FOOD CONSUMPTION
FERMENTED FOOD CONSUMPTION
Weitere Artikel zu:
Das könnte Sie interessieren
© Danone
ACTIVA ZERO mit 0 % Fett und 0 % Zuckerzusatz weiter
© Ann-Kristin Dorn
Podcast – Warum ein gesundes Frühstück so wichtig ist weiter
© Danone
Alpro und Alexander Kumptner starten pflantastisch lecker in den Veganuary® weiter
© Danone
GENUSS OHNE ZUCKER - Mit Mandeldrink in den Veganuary weiter
© Danone
Neues Actimel+ 3in1 deckt Vitamin-D-Tagesbedarf weiter
© Compleat® Nestlé Health Science
Fachwebinar Sondennahrung: Umgang mit Komplikationen weiter