Danone: Das Kompendium Darmgesundheit für Ernährungsfachkräfte
- 30.07.2021
- Branche Aktuell
- PR-Veröffentlichung - Anzeige
Die Ernährung beeinflusst wesentlich die Zusammensetzung und Aktivität des Darmmikrobioms. Dargestellt werden die Effekte ausgewählter Nahrungsinhaltsstoffe und die jeweils zugrundeliegenden Mechanismen sowie Zusammenhänge mit unterschiedlichen Ernährungsweisen. Die Vielfalt der Nahrung zusammen mit dem Fokus auf pflanzliche Lebensmittel – wie bei der Mediterranen oder Flexitarischen Ernährung – sind der wesentliche Faktor für die Stabilität und Diversität der Darmmikrobiota und damit der Darmgesundheit.
Abstecher zu Fermentierten Lebensmitteln und Probiotika, zur Mikrobiota-Darm-Hirn Achse und den Lebensstilfaktoren Entspannung und Bewegung geben einen ganzheitlichen Einblick. Übersichten, Grafiken und Fakten zum Thema Darm sowie Zitate von Ernährungsfachkräften vervollständigen das Kompendium.
Zunehmend kristallisiert sich die große Bedeutung des Darms und insbesondere der Darmmikrobiota für die menschliche Gesundheit heraus. Die Bakteriengemeinschaft im Darm wird inzwischen als eigenes Organ mit einer hohen metabolischen Aktivität angesehen. Sie bildet zahlreiche schädliche oder nützliche Metabolite und Botenstoffe, die sowohl im Darm als auch auf den gesamten Organismus und Stoffwechsel wirken. Dies wiederum beeinflusst die Gesundheit sowie das Auftreten und Fortschreiten von Erkrankungen. Hierbei nimmt die Ernährung eine Schlüsselrolle ein. Es gilt also, die Einflüsse der Nahrung auf die Gesundheit mit Blick auf die Darmmikrobiota neu zu betrachten und zu denken.
„Darmgesundheit liegt quasi in Danones DNA, ist tief in den Wurzeln von Danones Geschichte verankert“, erläutert Mira Koppert, Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Ernährung des Unternehmens in Deutschland. Bereits 1919, also vor mehr als 100 Jahren hat Isaac Carrasso in Barcelona einen Joghurt entwickelt, der Kindern bei Durchfall helfen sollte. Damals wurde dieser Joghurt ausschließlich in Apotheken verkauft. In den 80er Jahren begann dann die Forschung rundum Activia mit der Identifizierung und Selektion des Bifidus-Stammes und seinen Vorteilen.
Die Inhalte des Kompendiums Darmgesundheit:
1. Darmmikrobiota: Zusammensetzung und Funktionen
2. Barrierefunktionen des Darms
3. Nährstoffe und deren Effekte auf die Darmmikrobiota
3.1 Ballaststoffe, Exkurs Präbiotika
3.2 Nahrungsfette
3.3 Zucker
3.4 Proteine
3.5 Polyphenole
3.6 Zusatzstoffe
4. Ernährungsweisen und deren Effekte auf die Darmmikrobiota und Gesundheit
4.1 Westliche Ernährung
4.2 Vegetarische und vegane Ernährung
4.3 Mediterrane Ernährung
5. Fermentierte Lebensmittel, Exkurs Probiotika, Empfehlungen für die Aufnahme lebender Mikroorganismen
6. Mikrobiota-Darm-Hirn Achse
7. Stress, Bewegung und Darmmikrobiom, Exkurs: Schlaf und Mikrobiota
Das pdf des Kompendiums Darmgesundheit kann hier heruntergeladen werden.
Das Kompendium Darmgesundheit ist fachlich fundiert und produktneutral. Es bezieht sich auf den wissenschaftlichen Stand vom April 2021.