Ahead of print - Fachbeiträge früher online

Mehrwert für LeserInnen und AutorInnen

Mit dem Ende 2007 eingeführten Peer-Review-Begutachtungssystem stieg die Akzeptanz der Fachbeiträge in der ERNÄHRUNGS UMSCHAU in der Fachwelt stark an. Das Gutachter-System erhöht allerdings auch den Bearbeitungsaufwand und damit den Zeitaufwand vom Einreichen der Manuskripte bis zum Erscheinen in der Print-Version der Zeitschrift.

Durch die Bereitstellung der Beiträge „ahead of print“ sind freigegebene Texte bereits vor Erscheinen der Druckversion zugänglich und damit auch bereits zitierbar.

Ist der Beitrag in der Printausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erschienen, finden Sie ihn im Heftarchiv.

Alle Peer-Review-Beiträge erscheinen auch als englischer Volltext. Mit der "EN"-Schaltfläche in der Navigationsleiste der Website gelangen Sie direkt zum englischen Heftarchiv. Da auch die englischen Versionen einen Freigabeprozeiss durchlaufen, ist die englische Volltextversion teilweise erst später online verfügbar.

Abb.: Schaltfläche aus der Navigationsleiste oben

Produktion von Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming

Melinda Sattler, Dominic A. Stoll, Stefan Schillberg, Simon Vogel, Silke Hillebrand, Esther-Corinna Schwarze, Jakob Ley, Sebastian T. Soukup, Diana Bunzel, Sabine E. Kulling, Melanie Huch

Einleitung

Heutzutage werden Pflanzen nicht nur auf dem Feld oder in klassischen Gewächshäusern angebaut, sondern zunehmend auch im sogenannten Indoor-Farming. Hierbei werden die Pflanzen unter kontrollierten Umweltbedingungen angebaut. So können Lichtregime (Tageslänge, Lichtspektrum und -intensität), Bewässerung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, -bewegung und -zusammensetzung, Substrat und Düngemittel umfassend kontrolliert werden. Durch Indoor-Farming ist eine automatisierte Pflanzenanzucht möglich [1].

Die Kultivierung findet in der Regel in erdfreien Bewässerungssystemen im hydroponischen Anbau (Hydroponik) statt. Derartige Systeme ermöglichen eine enorme Einsparung der Ressource Wasser. Beispiele für hydroponische Bewässerungssysteme sind die Nährstoff-Film-Technik (NFT) oder Ebbe-Flut-Systeme. Bei NFT wird lediglich die Unterseite des Wurzelbetts einer dünnen Schicht fließender Nährlösung ausgesetzt, während deren Oberseite der Luft ausgesetzt bleibt. Bei Ebbe-Flut-Systemen werden die Wurzeln in regelmäßigem Wechsel für einen bestimmten Zeitraum in eine Nährstofflösung eingetaucht, danach werden die Wurzeln durch Ablassen der Nährlösung belüftet. Ähnlich wie bei Hydroponik findet der Anbau mittels Aeroponik ebenfalls in erdelosen Systemen statt, allerdings kommen hier die Wurzeln mit der Nährstofflösung in Kontakt, indem diese mithilfe feiner Düsen zerstäubt wird [1]. Eine Variante von Indoor-Farming ist „Vertical Farming“: Hier werden Pflanzen in mehreren Ebenen übereinander angebaut und damit bei gleicher Grundfläche eine größere Anbaufläche erreicht. ....

Abstract

Pflanzen können sowohl erwünschte als auch unerwünschte Inhaltsstoffe enthalten. Im Indoor-Farming können solche Inhaltsstoffe durch Anpassung der kontrollierten Umweltbedingungen reduziert oder angereichert werden. Im Projekt „In4Food“ innerhalb des Innovationsraums NewFoodSystems wird dies am Beispiel der Aroma- und Gewürzpflanzen Borretsch, Oregano und Parakresse untersucht.

Der vollständige Artikel erscheint in der ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2025 und ist bereits jetzt online als pdf verfügbar.


 

 

Die Grenzen KI‑basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere durch ChatGPT und Gemini

Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 19.02.2025; Überarbeitung angenommen: 05.06.2025

Jasmin Mössinger, Lisa Kopp, Maren C. Podszun

Der vollständige Artikel erscheint in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2025 und ist für Abonnenten jetzt schon als pdf verfügbar.