Hinweise für AutorInnen
- Download des Formulars „AI_and_COI_Statement_form_Dec2023“
- Download des Textes „Tipps zum Verfassen wiss. Arbeiten“
1. Themenspektrum
Die ERNÄHRUNGS UMSCHAU veröffentlicht Übersichten und Originalarbeiten aus dem gesamten Gebiet der Ernährungswissenschaft einschließlich Ernährungsverhalten, Ernährungsökonomie, Public Health Nutrition, Ernährungsmedizin und sonstigen Bereichen, die für die Ernährung des Menschen von Bedeutung sind. Daneben erscheinen aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Praxis (z. B. Kurzmeldungen, Tagungsberichte, Buchbesprechungen) sowie Beiträge zur Fort- und Weiterbildung (z. B. zertifizierte Fortbildung, Basiswissen, Ernährungspraxis & Diätetik). Die zertifizierte Fortbildung ermöglicht bei erfolgreicher Teilnahme (online) den Erwerb von CME-Punkten (Anerkennung durch die Landesärztekammer Hessen) bzw. Punkten für die Zertifikate der DGE, des VDD, des VFED und des VDOE.
2. Inhaltliche Anforderungen
Als wissenschaftliche Fachzeitschrift wird die ERNÄHRUNGS UMSCHAU von Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, v. a. Ökotropholog*innen, Diätassistent*innen und Ernährungsmediziner*innen gelesen. Die Beiträge enthalten belegbare wissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie Übersichten über den aktuellen Stand der Forschung in den oben genannten Bereichen (unter diesem link haben wir Tipps zur Abfassung von wissenschaftlichen Manuskripten für Sie zusammengestellt). Meinungen und Stellungnahmen werden als solche gekennzeichnet.
Die Texte sollen verständlich geschrieben sein, spezielle Fachausdrücke erläutert werden, ggf. auch in Form eines gesonderten Glossars. Eine redaktionelle Bearbeitung der Manuskripte ist vorgesehen. Jeder Text ist vor Abgabe an die Redaktion Korrektur zu lesen.
Publikationssprachen der Ernährungs Umschau sind Deutsch und Englisch.
Einreichungen können in Deutsch oder Englisch erfolgen. Sofern Ihre Arbeit zur Publikation angenommen wird, reichen Sie bitte die auf der akzeptierten Version basierende Übersetzung (deutsch/englisch) nach.
3. Form der Einreichung
Die Beiträge können als Textdatei (Word für Windows) mit einem kurzen Anschreiben per E-Mail eingereicht werden. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung mit Manuskriptnummer.
Die Länge des Manuskripts wird nach der Anzahl der Zeichen und nicht der Seiten bemessen (s. u.).
Die Rechtschreibung richtet sich nach der jeweils aktuellen Auflage des Dudens bzw. des Medizin-Dudens.
Die ERNÄHRUNGS UMSCHAU verwendet grundsätzlich die geschlechtergerechte Schreibweise mit Gender-Star (Leser*innen). Ausnahmen sind zu begründen.
4. Peer-review-Verfahren/Begutachtung
Es können Originalarbeiten, Case Reports sowie narrative und systematische Reviews eingereicht werden. Alle Manuskripte der Rubrik "Peer Review" werden prinzipiell von unabhängigen Expert*innen begutachtet (Einreichung in das Peer-Review-Verfahren). Zur Veröffentlichung angenommene Beiträge erscheinen mit Angabe des Einreichungs- und Akzeptanzdatums. Die Regularien folgen den Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly work in Medical Journals (Update Mai 2023 www.icmje.org/recommendations/).
Es wird keine Bearbeitungs- oder Publikationsgebühr berechnet. Der Verlag berechnet jedoch generell eine Übersetzungspauschale, sofern Sie die Übersetzung Ihres Beitrages nicht selbst übernehmen (Punkt 7: Englische Publikation) sowie unsere Informationen zur open access Publikation.
5. Aufbau und Form der Manuskripte
A) Peer-Review-Manuskripte
Umfang eines Full Papers: Ca. 6-8 Druckseiten (24 000-32 000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Abstract + Schlüsselwörter, Tabellen und Literatur). Bei längeren Manuskripten besteht die Möglichkeit zur Teilung oder es werden eSupplemente nur online publiziert.
Titel (möglichst kurz und prägnant), ggf. mit Untertitel, dem Namen der Autor*innen mit Titel und ausgeschriebenem Vornamen, Institution, Anschrift und E-Mail.
Abstract (höchstens 1 000 Zeichen) und max. 5 Schlüsselwörter (Titel und Schlüsselwörter in Deutsch und Englisch).
Der Haupttext ist bei Beiträgen über 5000 Zeichen mit Zwischenunterschriften in bis zu 3 Ebenen untergliedert und wird i. d. R. durch Abbildungen und Tabellen ergänzt. Bitte beachten Sie auch den klassischen Aufbau (Einleitung, Fragestellung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion einschließlich Limitationen [z. B. des Studiendesigns]) und generell die klare Strukturierung Ihrer Arbeit.
Abbildungen und Tabellen bitte fortlaufend mit arabischen Ziffern nummerieren. Im Text steht ein entsprechender Hinweis (Tabelle/Abbildung 1). Die Anzahl der Abbildungen und Tabellen sollte in einem angemessenen Verhältnis zum Text stehen (zusammen maximal 2 pro Druckseite).
Abb./Tab. müssen in druckfähiger Qualität (300 dpi) als „offene“ Datei (z. B. xls, ppt-Dateien, auf die die Layoutabteilung zugreifen kann) oder als reproduzierbare Vorlage vorliegen. Falls Abb./Tab. anderen Druckwerken entnommen sind, bitte die Quelle genau angeben. Es wird vorausgesetzt, dass eine Genehmigung zur Wiedergabe vorliegt (bitte bei Einreichung beifügen).
Short Paper
Die Kategorie Short Paper bietet Ihnen die Chance, auch die Ergebnisse kleinerer Arbeiten zitierfähig zu publizieren. Im Vergleich bzw. ergänzend zu Kongressen und Tagungsbänden erreichen Sie aufgrund der Auflagenhöhe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU eine größere Leserschaft.
Je nach Anteil der Abb. und Tab. sind Short Paper zwischen 4000 und 10000 Zeichen lang (inkl. Leerzeichen). Dies entspricht 1–3 Druckseiten und in etwa dem Umfang eines klassischen Kongress-Posters. Umfangreichere Manuskripte werden wie ein Full Paper behandelt (s. dort). Die Besonderheiten des Short Papers erfordern daher in besonderem Maße prägnante, kurze Formulierungen und eine Konzentration auf den Methoden-, Ergebnisteil sowie die Diskussion. Doppelungen (z. B. Werte in Tabellen und im Fließtext) sind möglichst zu vermeiden. Die Redaktion stimmt sich ggf. mit Ihnen ab.
Die Form des Titels, des Haupttextes, des Abstracts und des Literaturverzeichnisses entspricht der des Full Papers (Ausnahme: Abstract – hier höchstens 300 Zeichen, im Literaturverzeichnis höchstens 15 Zitate).
Wurde die Arbeit an anderer Stelle in ähnlicher Form bereits als Poster eingereicht, so erwähnen Sie dies bitte im Text (z. B. „aktualisierte Version eines Posters zur Veranstaltung XYZ“).
Wissenschaftliche Manuskripte, die das Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, erscheinen zusätzlich als englischer Volltext im Online-Journal Ernaehrungs Umschau international (s. Punkt Publikation in Englisch).
B) Akquirierte Manuskripte
Die Form akquirierter bzw. honorierter Manuskripte entspricht weitestgehend der der Peer-Review-Artikel. Abweichend sind folgende Punkte:
- Anstelle des Abstracts tritt ein Vorspann, der kurz (max. 400 Zeichen) in das Thema einführt.
- Aufbau und Struktur des Textes richten sich nicht nach der Vorgehensweise wie bei Originalen (Methoden, Ergebnisse, Diskussion), sondern nach inhaltlichen Kriterien.
- Die Länge der Manuskripte richtet sich nach der Rubrik, Höchstgrenzen werden von der Redaktion mitgeteilt bzw. mit dem/der AutorIn vereinbart.
6. Zitierung/Literatur
Im Literaturverzeichnis stehen die Literaturzitate in der Reihenfolge der Zitierung im Text. Die fortlaufende Nummerierung steht im Text in [eckigen] Klammern. Das Verzeichnis sollte nicht mehr als 40 Zitate (Originalarbeiten) enthalten (bei Übersichtsarbeiten ist eine größere Zahl möglich, bei Short Paper sollten 15 Zitate nicht überschritten werden). Bei einer größeren Anzahl behält sich die Redaktion vor, diese nur online zu publizieren. Bitte bevorzugen Sie Originalartikel. Die ERNÄHRUNGS UMSCHAU verwendet den Endnote/Zitierstil des Deutschen Ärzteblatts.
Zitierstil
- Aufgeführt werden bis zu 6 Autor*innen. Bei sieben oder mehr Autor*innen werden nur die ersten drei aufgeführt, gefolgt von “et al.”.
- Englische Titel werden nicht großgeschrieben, mit Ausnahme des ersten Wortes und Eigennamen
- Journals/Zeitschriften werden entsprechend dem NLM Catalog abgekürzt: www.ncbi.nlm.nih.gov/nlmcatalog/journals oder www.ncbi.nlm.nih.gov/nlmcatalog/journals
Beispiele
1. Zeitschriften/Journals
- Arends J, Bachmann P, Baracos V, et al.: ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Clin Nutr 2017; 36(1): 11–48.
- Lhakhang P, Godinho C, Knoll N, Schwarzer R: A brief intervention increases fruit and vegetable intake. A comparison of two intervention sequences. Appetite 2014; 82: 103–10.
2. Bücher
- Creswell JW, Creswell JD: Research Design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. 5th ed., Los Angeles: Sage Publications 2018.
- Siegrist J. Soziale Stressoren und stressbedingte Erkrankungen. In: Fuchs R, Gerber M (eds.): Handbuch Stressregulation und Sport. Berlin Heidelberg: Springer 2017, 91–97.
3. Internet
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. www.dge.de/fileadmin/public/doc/fm/10-Regeln-der-DGE.pdf (last accessed on 23 April 2019).
- Robert-Koch-Institut: GEDA – Gesundheit in Deutschland Aktuell. www.geda-studie.de/deutsch/gesundheitsstudie/geda-2012/studiendesign.html (last accessed on 28 October 2015).
7. Englische Publikationen in der Ernährungs Umschau
Alle Beiträge der Rubrik “Peer Review“ (Full Paper, Short Paper) in der deutschsprachigen Printversion der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erscheinen zusätzlich als englischer Volltext im Online-Journal Ernaehrungs Umschau international. Der Englische Volltext ist open access (CC-BA-NC-ND) https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode verfügbar.
Autor*innen können auch die deutsche Version gegen Gebühr open access verfügbar machen.
In der ERNÄHRUNGS UMSCHAU erscheinende Arbeiten der Rubrik “Peer Review“/Ernahrungs Umschau International sollten ausschließlich mit der englischen Zitatform zitiert werden (im Beitrag unter „Zitierweise“ angegeben), um die optimale Listung in wissenschaftlichen Datenbanken zu erreichen.
Übersetzung der auf Deutsch eingereichten Publikationen ins Englische:
a) Bitte senden Sie uns die englischsprachige Version Ihres Beitrages innerhalb von 4 Wochen nach Druckfreigabe der deutschen Version zu. Die Übersetzung sollte auf Basis der Druckfreigabe-Version des Manuskriptes erfolgen, damit die Übersetzung dem deutschsprachigen Original entspricht.
b) Falls gewünscht kann die Übersetzung durch ein Fachübersetzungsbüro erfolgen. In diesem Fall berechnet der Verlag die anfallende Übersetzungspauschale von 680 Euro zzgl. MwSt. (bis zu einer Beitragslänge von 30.000 Zeichen inkl. LZ) bzw. 960 Euro (Beitragslänge >30.000 und < 42.000 Zeichen inkl. LZ). Die Übersetzungspauschale bei längere Beiträgen teilen wir Ihnen ggf. mit.
Wenn Sie nicht sicher sind, in welcher Form Sie ein Manuskript einreichen möchten, hilft Ihnen die Redaktion gerne weiter.
Für Beiträge außerhalb der Rubrik „Peer Review“ können die Autor*innen die englische Publikation im Online-Journal Ernaehrungs Umschau international mit dem Verlag vereinbaren.
8. Belegexemplar
Die Autor*innen erhalten den Beitrag als pdf, auf Wunsch auch zwei print-Belegexemplare kostenlos. Weitere Hefte können gegen Berechnung angefordert werden. Mehr Informationen: Verwendung von Autorenbelegen.
Manuskripte und Rückfragen richten Sie bitte an:
mpm Fachmedien
Redaktion Ernährungs Umschau
Postfach 1103, 35411 Pohlheim
Tel: +49 (0)6403 63772
Fax: +49 (0)6403 68442
E-Mail: redaktion-eu@uzv.de
Erklärung zum Urheberrecht
a) Die eingereichten Manuskripte dürfen nicht anderen Zeitschriften oder Verlagen angeboten werden oder von diesen angenommen sein.
b) Alle Autor*innen bestätigen mit der Imprimatur (Druckfreigabe), dass kein Interessenkonflikt besteht. Falls ein solcher jedoch besteht, sollte er am Ende des Manuskripts kurz beschrieben werden.
c) Der/die korrespondierende Autor/in bzw. Autor/innen bestätigt/bestätigen mit der Imprimatur, dass alle am Beitrag beteiligten (Co-)Autor*innen genannt und mit der Veröffentlichung in der vorliegenden Form und den Vereinbarungen zum Urheberrecht einverstanden sind.
d) Die Autor*innen räumen mit der Einreichung des Manuskriptes dem Umschau Zeirtschriftenverlag (Verlag) das ausschließliche, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Recht ein, Urheberrechte, Nutzungsrechte und verwandte Schutzrechte im Sinne des Urheberrechtsgesetzes, umfassend zu nutzen. Das Nutzungsrecht umfasst insbesondere das Recht des Verlages, die in Satz a bezeichneten Werke im In- und Ausland in körperlicher und unkörperlicher Form zu nutzen und sie öffentlich wiederzugeben und zwar sowohl in Printmedien als auch in Film, Rundfunk, Datenbanken, Telekommunikations- und Datennetzen (z. B. Online-Diensten) sowie auf Datenträgern (z. B. magnetische, optische, magneto-optische und elektronische Trägermedien wie CD-ROM und Mikrofilm), ungeachtet der Übertragungs- und Trägertechniken. Dies schließt die Übersetzung in andere Sprache ein. Als ebenfalls eingeräumt gilt die Nutzung des Werkes in heute noch unbekannte Nutzungsarten.
e) Die Autor*innen haften dafür, dass Rechte Dritter durch den von ihnen geschriebenen Beitrag nicht verletzt werden.
f) Mit der Annahme des Manuskripts geht das Eigentum an dem Manuskript auf den Verlag über.
g) Honorierung:
Für die Rubrik Wissenschaft & Forschung eingereichte Fachbeiträge werden nicht honoriert.
Für die Beiträge der anderen Rubriken wird ein Honorar pro Druckseite gezahlt, welches mit der Redaktion abgestimmt wird. Für die Honorarhöhe sind die Qualität und ggf. die Exklusivität des Beitrags entscheidend. Die vereinbarte Honorarsumme (pro Druckseite bzw. pro Beitrag) muss von der Redaktion bestätigt werden, wobei Mail-Korrespondenz genügt. Die Honorarzahlung erfolgt nach Erscheinen der Printausgabe.
h) Mit der Publikation in der Printausgabe und dem Belegversand sowie bei durch die Redaktion akquirierten Manuskripten (s. [g]) mit der Honorarzahlung sind alle Ansprüche der Autor*innen aus dieser Tätigkeit und aus der Übertragung der Nutzungsrechte abgegolten.
i) Mit der Unterschrift auf der Druckfreigabe-Erklärung erkennen die Autor*innen diese Erklärung zum Urheberrecht an.
Erklärung zum Einsatz von KI und zu Interessenkonflikten
Um für unsere Leser*innen sowohl Art und Umfang des Einsatzes von KI bei der Manuskripterstellung und mögliche Interessenkonflikte der Autor*innen von Fachbeiträgen, deutlich zu machen, werden in der Ernährungs Umschau nur Manuskripte veröffentlicht, deren Erklärung zum Einsatz von KI und zu Interessenkonflikten von allen beteiligten Autor*innen vorliegt. Die Erklärung zum Einsatz von KI wird von den korrespondierenden Autor*innen für alle Co-Autor*innen unterschrieben.
Für das Peer-Review-Verfahren eingereichte Manuskripte ohne diese Erklärung werden nicht zur Begutachtung weitergeleitet.
Die Erklärung zum Einsatz von KI und zu Interessenkonflikten können Sie hier herunterladen.
Ein Interessenkonflikt besteht, wenn Ihre Interpretation von Daten oder die Darstellung von Ergebnissen durch Ihre persönliche oder finanzielle Verbindung zu anderen Personen oder Organisationen beeinflusst sein könnte. Autoren sollten alle finanziellen Interessenkonflikte, aber auch nicht finanzielle Interessenkonflikte ausschließen, welche die Publikation und/oder die Autoren in Misskredit bringen könnten, wenn diese Verbindungen erst nach Veröffentlichung des Manuskripts bekannt (gemacht) werden.
Bitte senden Sie uns eine aktuelle Erklärung zum Interessenkonflikt mit jedem neuen Manuskript zu, auch wenn Sie bereits häufiger in der Ernährungs Umschau veröffentlicht haben.
Mit Ihrer Unterschrift auf dem Druckfreigabeformular bestätigen Sie die Richtigkeit und Gültigkeit der uns vorliegenden Erklärung zum Interessenkonflikt.
Zur Formulierung können Sie sich an folgenden Beispielen orientieren:
Ich erkläre, dass im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors kein Interessenkonflikt besteht.
Oder
Prof. Dr. B. Muster ist beteiligt an Forschungsprojekten der Fa. XYZ.
Dipl. oec. troph. B. Muster erhielt Vortragshonorare sowie Aufwandsentschädigungen und Reisekostenunterstützung der Fa. XYZ.
Dr. B. Muster hat Forschungsbeihilfen erhalten von den Firmen XX, YY, ZZ sowie von der Stiftung der Fa. XYZ.
Er erhielt finanzielle Unterstützung für Studien, Vorträge und Beratungstätigkeiten von der Firma XYZ.
Dr. B. Muster ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beratergremium der Fa./Organisation XYZ.
Weiterführende Literatur zum Thema Interessenkonflikt bei wissenschaftlichen Publikationen:
- http://www.wame.org/conflict-of-interest-in-peer-reviewed-medical-journals (Zugriff am 12.7.2009)
- www.neurology.org/misc/kieburtz.htm (Zugriff am 12.7.2009)
Bitte orientieren Sie sich beim Ausfüllen dieser Erklärung an den Informationen und Beispielen in den Autorenrichtlinien der Ernährungs Umschau.
Originaltext des Commitee of Medical Journal Editors:
Competing interests
A competing interest exists when your interpretation of data or presentation of information may be influenced by your personal or financial relationship with other people or organizations. Authors should disclose any financial competing interests but also any non-financial competing interests that may cause them embarrassment were they to become public after the publication of the manuscript.
Authors are required to complete a declaration of competing interests. All competing interests that are declared will be listed at the end of published articles. Where an author gives no competing interests, the listing will read 'The author(s) declare that they have no competing interests'.
When completing your declaration, please consider the following questions:
Financial competing interests
- In the past five years have you received reimbursements, fees, funding, or salary from an organization that may in any way gain or lose financially from the publication of this manuscript, either now or in the future? Is such an organization financing this manuscript (including the article-processing charge)? If so, please specify.
- Do you hold any stocks or shares in an organization that may in any way gain or lose financially from the publication of this manuscript, either now or in the future? If so, please specify.
- Do you hold or are you currently applying for any patents relating to the content of the manuscript? Have you received reimbursements, fees, funding, or salary from an organization that holds or has applied for patents relating to the content of the manuscript? If so, please specify.
- Do you have any other financial competing interests? If so, please specify.
Verbindungen, die im o.g. Sinne einen Interessenkonflikt begründen könnten*: ________________________________________ ________________________________________
Name des Autors:
________________________________________
Titel des Beitrags:
________________________________________
Datum, Ort: Unterschrift .................................. ...........................................
* Wenn Sie hier keine Angaben machen, entspricht dies der Erklärung:
Ich erkläre, dass im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors kein Interessenkonflikt besteht.
Die Erklärung zum Interessenkonflikt können Sie auch hier noch einmal herunterladen.
Bild: © WW5 / iStock / Thinkstock