Online News

Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung

Wesentlicher Bestandteil einer Morbus-Crohn-Therapie könnte eine spezielle Trinknahrung sein. Betroffene ernähren sich 6–8 Wochen ausschließlich von diesem Produkt und... weiter


Morbus Crohn

Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung

Wesentlicher Bestandteil einer Morbus-Crohn-Therapie kann eine spezielle Trinknahrung sein. Betroffene ernähren sich 6–8 Wochen ausschließlich von diesem Produkt und... weiter


Lesetipp Heft 9/2024

Ernährungstherapie bei Kindern mit Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die auch schon im Kindes- und Jugendalter auftritt. Als Ersttherapie nach Diagnose wird bei Kindern und... weiter


Ernährungstherapie bei pädiatrischem Morbus Crohn

Geschätzte 150 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind an Morbus Crohn erkrankt. Als Ersttherapie wird besonders bei dieser jüngeren Patient*innengruppe die... weiter


Gesundheitsforschung

Die Rolle des Darms bei Diagnose und Therapie von Erkrankungen

Die Bedeutung des Darms rückt rund um das Thema Gesundheitsvorsorge immer stärker in den Fokus. Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern... weiter


Tag der gesunden Ernährung

Ernährung bei gastrointestinalen Erkrankungen – Prävention und Therapie

Es gibt viele Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, die zu Einschränkungen im Alltag führen. Wie man durch Veränderung der Ernährungsgewohnheiten und der... weiter


Im Fokus

Ernährungsinterventionen zur Erreichung und Erhaltung der Remission bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind gekennzeichnet durch eine hohe Beeinträchtigung der Lebensqualität. Ziel des in... weiter


Der Ernährungszustand wirkt sich auf den Verlauf chronisch-entzündlicher Erkrankungen aus. © fyodiyim /iStock / Thinkstock
Zertifizierte Fortbildung

Chronisch-entzündliche Erkrankungen – Ansatzpunkte für die Ernährungstherapie

Chronisch-entzündliche Erkrankungen haben eine hohe Relevanz durch den starken Leidensdruck der Patienten und die direkten wie auch indirekten Kosten für das... weiter


Die Teilnehmer der Studie sollen im Abstand von vier Wochen zwei anonyme Online-Befragungen ausfüllen. © golubovy / iStock / Thinkstock
Online-Umfrage

Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen verbessern

Im Rahmen der Studie „Leben mit einer chronischen Erkrankung - Studie zur Verbesserung der Behandlung (OptiTreat)“ untersuchen Wissenschaftler der Philipps-Universität... weiter


Sender und Empfänger: Durch Ernährungskommunikation werden auch Werte und Einstellungen in Bezug auf Nachhaltigkeit vermittelt. © RyanKing999 / iStock / Thinkstock
Dezember-Ausgabe

Fortbildung zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen

Die letzte Ausgabe dieses Jahres ist startklar zur Auslieferung und kommt unter anderem mit einer neuen Fortbildung und dem zweiten Teil zu Vitamin K, in dem dessen... weiter

Weitere Ergebnisse laden