Bild: © Inga Bresser/Fotolia.com
Bild: © Inga Bresser/Fotolia.com

Verbraucherzentrale: Umfrage zur Lebensmittelverschwendung

  • 02.04.2012
  • News
  • Redaktion

© Inga Bresser/Fotolia.com Verbrauchern mangelt es an Kenntnissen und Erfahrungen zum richtigen Umgang mit Haltbarkeit und Lagerhaltung von Lebensmitteln – das ist das Ergebnis einer Umfrage (n = 400), die im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW Ende 2011 zur Lebensmittelverschwendung in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde.

Lebensmittel ohne Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) – also Brot, Obst, Gemüse und an vierter Stelle Reste vom Tisch – werden eher weggeworfen als Produkte, die mit dem MHD versehen sind. Dabei wissen drei Viertel der Befragten über den Sinn und Zweck des MHD durchaus Bescheid. „Verbraucher verlieren jedoch die Orientierung, wenn Hinweise oder Erfahrungen mit der Haltbarkeit und Lagerhaltung fehlen“, fasst Klaus Müller, Vorstand der VZ-NRW, das Ergebnis der Befragung zusammen.

„Um das Wegwerfen von Lebensmitteln wirksam einzudämmen, müssen Menschen lernen können, mit Lebensmitteln adäquat umzugehen“, so Müller. „Das intensive Angebot an Fertiggerichten und eine künstlich erzeugte Produktvielfalt tragen mit zur Desorientierung der Verbraucher bei. Statt darauf zu hoffen, dass allein eine Informationskampagne über das MHD das Problem erledigen wird, sollte die Diskussion differenzierter geführt werden und auch vor den Herstellern und Händlern nicht Halt machen.“ Begründet sieht die VZ dies darin, dass an jeder Stelle entlang der Produktionskette Verluste anfallen. Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ-NRW), Pressemeldung vom 21.03.2012 (02.04.12)

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernährungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter