Die zertifizierte Fortbildung stellt ausgewählte Alternativen zu den traditionellen Kohlenhydratlieferanten vor, z. B. Topinambur. © chengyuzheng / iStock / Getty Images Plus
Die zertifizierte Fortbildung stellt ausgewählte Alternativen zu den traditionellen Kohlenhydratlieferanten vor, z. B. Topinambur. © chengyuzheng / iStock / Getty Images Plus

Aktuell im Heft: Süßkartoffel, Quinoa, Maniok und Co.

  • 02.11.2018
  • News
  • Redaktion

Die Nachfrage nach alternativen Produkten in Deutschland steigt stetig. Auch „neuartige“ Kohlenhydratpflanzen tragen zu einem enorm erweiterten Angebot bei. Dabei dienen Trendlebensmittel wie Süßkartoffel, Quinoa, Maniok, Topinambur, Amarant oder Buchweizen in anderen Ländern der Welt häufig als Grundnahrungsmittel.

Der Beitrag zur zertifizierten Fortbildung im aktuellen Heft stellt Botanik, Inhaltsstoffe, physiologische Wirkung und Verwendungsmöglichkeiten der wichtigsten dieser Kohlenhydratlieferanten vor. Einige davon zeichnen sich z. B. durch besonders hohe Mineralstoff- und Vitamingehalte aus. So haben Süßkartoffel und Einkorn einen hohen Betacarotin-Gehalt. Die Pseudogetreide Quinoa und Amarant sowie Topinambur und Hirse enthalten dafür viel Eisen.

...



Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in der Ausgabe 10/2018.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter