Schärfere Vorgaben zur Lebensmittelhygiene

  • 03.05.2006
  • News
  • Redaktion

In den nächsten Wochen und Monaten haben Vereins- und Straßenfeste wieder Hochkonjunktur. Neue EU-Verordnungen nehmen die Organisatoren in puncto Hygiene und Lebensmittelsicherheit verstärkt in die Pflicht. Damit Ausrichter und ehrenamtliche Helfer an alles denken und auch rechtlich auf der sicheren Seite sind, hat der TÜV SÜD eine Checkliste zusammengestellt.

Jeder, der Lebensmittel herstellt, behandelt oder in den Verkehr bringt, haftet zivil- und strafrechtlich dafür, dass die Produkte einwandfrei sind und gesundheitlich unbedenklich genossen werden können. Das Prinzip der Selbstkontrolle wird unterstrichen von den neuen EU-Verordnungen zur Lebensmittelhygiene, die seit Januar 2006 in Kraft sind. Die Ausrichter von Festivitäten müssen an zahlreiche Vorgaben denken: Stände für Fleisch- und Wurstwaren brauchen ein festes Dach. Rohware und fertige Speisen müssen immer getrennt gelagert werden. Speisereste dürfen nur in Spezialcontainern entsorgt werden.

Damit an alles gedacht und hygienisch und sicher gefeiert wird, hat der TÜV SÜD Checklisten erstellt – eine für Organisatoren und Vereinsvorstände, eine für ehrenamtliche Helfer. Diese können unter www.tuev-sued.de/vereinschecklisten kostenlos heruntergeladen werden. (03.05.06)

Das könnte Sie interessieren
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter