Zu fettig und zu salzig: Energiegehalt bei Gemüse- und Kartoffelchips gleich hoch
- 04.09.2020
- News
- Redaktion
Zwischen 30 und 70 % weniger Fett als klassische Kartoffelchips, reich an pflanzlichem Protein und Ballaststoffen sowie ohne Palmöl und Zucker sind Angaben, die KundInnen anlocken sollen. Was am Gesundheits-Lockruf dran und an Fett- und Salzmenge tatsächlich drin ist, hat die Verbraucherzentrale NRW bei den Trendprodukten von Discountern, Supermärkten und Bioläden genauer unter die Lupe genommen.
Ein kritischer Blick richtete sich auf 80 frittierte und gebackene Produkte – konkret auf 37 Chips-Variationen auf Basis von Hülsenfrüchten, 21 Artikel mit Gemüsechips und auf 22 verschiedene Puff-Snacks, die von insgesamt 27 Herstellern im stationären und Online-Handel angeboten werden.
Kartoffel-Chips haben in der Regel einen Energiegehalt > 530 kcal und enthalten 33 g Fett pro 100 g. Andere herzhafte Snacks zeigen folgende Gehalte:
- Gepuffte Erdnuss-Flips: 500 kcal und 25 g Fett/100 g
- Gemüse-Chips: 500 kcal und 32 g Fett/100 g
- Chips auf Basis von Hülsenfrüchten: 380 – 480 kcal und 1,8 – 23 g Fett/100 g
Auch der Salzanteil ist bei Chips aus Kartoffeln oder Gemüse in etwa gleich hoch, auch wenn Chips aus Hülsenfrüchten mehr Eiweiß als die Vergleichsprodukte enthalten. Durch die Werbung mit ungewöhnlichen und neuartigen Zutaten wird ein gesundheitsförderlicher Vorteil suggeriert. Ein genauerer Blick auf die Nährwertangaben zeigt jedoch, dass der Energiegehalt der vermeintlich gesunden Snacks kaum geringer ist als der von Chips-Klassikern.
Egal, ob aus Kartoffeln, sonstigem Gemüse oder Hülsenfrüchten: Chips- und Knabberprodukte sollten aufgrund ihrer Energiedichte nur in Maßen verzehrt werden. Weitere Informationen und eine Auswahl von Abbildungen untersuchter Produkte finden Sie auf der Homepage der Verbraucherzentrale NRW.
Quelle:
Verbraucherzentrale NRW, Pressemitteilung vom 25.08.2020