In ihrem aktuellen Positionspapier adressiert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) wichtige Themenfelder zukünftiger Ernährungsforschung. © asiandelight/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 12/2022: DGE-Position 2022: Perspektiven für die Ernährungsforschung

  • 09.01.2023
  • News
  • Redaktion

Ernährung ist ein zentraler Aspekt aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen – von der Klimakrise, SARS-CoV-2-Pandemie, Adipositas-Pandemie bis hin zu globalem Hunger. Anlass für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Perspektiven für die zukünftige Forschung im Bereich Ernährung zu formulieren.

In einem Positionspapier benennt die DGE Themenfelder, beschreibt den methodischen Werkzeugkasten und betont nicht zuletzt die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, die sich in den Kompetenzclustern bewährt hat. Wichtige Themenfelder sind u. a. die Weiterentwicklung von Ernährungsempfehlungen, Ernährungsverhaltensforschung, personalisierte Ernährung, Einflüsse von Ernährungsumgebungen, neue Technologien und Data Science, aber auch nach wie vor Physiologie und Forschung zu Lebensmittel-Inhaltsstoffen. Die DGE betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Forschungsansätze und fordert eine bessere Ausstattung der Verbundforschung durch die Forschungsförderung.

Das DGE-Positionspapier ist open access verfügbar, Sie können es in der Dezember-Ausagbe 2022 der Ernährungs Umschau lesen.

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernährungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter