Nachhaltigkeit: Die Nominierten für den Bundespreis Ecodesign 2018 stehen fest
- 04.10.2018
- News
- Redaktion

Zu den Nominierten gehört zum Beispiel das "1 für 4 Papier" von Compostella. Das reine Zellulosepapier wird aus Holz hergestellt, ist es fettdicht, hitzebeständig und für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Es kann somit konventionelle Haushaltsprodukte wie Alu- und Frischhaltefolie sowie silikonisiertes Backpapier ersetzen. Das verwendete Holz stammt aus skandinavischem Durchforstungsholz, das bei der Waldpflege anfällt.
Die KAYA&KATO GmbH produziert eine nachhaltige Kochjacke, die aus Bio-Baumwolle hergestellt wird. Die Baumwolle stammt aus zertifiziertem Anbau in Kirgisien, durch ihren Kauf werden Bauernkooperativen unterstützt. Genäht wird ausschließlich in Europa unter fairen Bedingungen.
Außerdem unter den letzten 24 Favoriten: die ehrenamtliche Initiative „Refill“. „Refill“ setzt sich für kostenfreies Leitungswasser für unterwegs ein: Teilnehmende Läden füllen mitgebrachte Wasserflaschen ohne Entgelt auf. Wer sich an der Aktion beteiligt, lässt sich online einsehen oder an dem „Refill“-Aufkleber an Fenster oder Tür der Lokale erkennen. „Refill Deutschland“ wurde im Frühjahr 2017 in Hamburg gegründet. Weitere Städte haben sich der Bewegung bereits angeschlossen.
Die Gewinner wird Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 26. November im Bundesumweltministerium in Berlin mit dem Bundespreis Ecodesign 2018 auszeichnen. Alle Nominierten sind in einer Online-Ausstellung präsentiert.
Quellen: Umweltbundesamt / bundespreis-ecodesign.de