Ein in Zucker gezeichneter Pfeil nach unten mit der Aufschrift LESS. © CreativeFire /iStock/Getty Images Plus
Reformulierungsstrategie in Deutschland: Ein großer Wurf sieht anders aus, wenn wir nicht weiter die Schlusslaterne behalten wollen. © CreativeFire /iStock/Getty Images Plus

Licht und Schatten: Reformulierte Lebensmittel in Deutschland

  • 05.02.2019
  • News
  • Helmut Heseker
  • Redaktion

Die Politik hat inzwischen zwar erkannt, dass es eine verbesserte Gesundheit ohne bessere Ernährung nicht gibt und mit großem Getöse eine Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten vorgestellt. Offizielle und inoffizielle Verbraucherschützer, Krankenkassen und Fachgesellschaften kritisieren darin aber die deutliche Handschrift von Ernährungsindustrie und Lebensmittelhandwerk sowie die alleinige Fokussierung auf freiwillige Maßnahmen.

Auch 2018 hat sich der globale Erfolgstrend zu einem statistisch höheren Lebensalter national fortgesetzt. In Deutschland kann ein um die Jahreswende geborener Junge von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 78,2 Jahren ausgehen, ein Mädchen sogar von 83 Jahren. Ein jetzt 60-Jähriger kann statistisch gesehen mit 21,6 weiteren Lebensjahren, eine gleichalte Frau mit weiteren 25,1 Jahren rechnen.

Aber wo Licht ist, da ist bekanntlich auch Schatten. Nicht nur belegt laut der kürzlich in Lancet publizierten Global Burden of Disease Study Deutschland in Westeuropa damit den letzten Platz (mittlere Lebenserwartung für Neugeborene hier: 79,5 Jahre (männlich), 84,2 Jahre weiblich). Hinzu kommt, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen von der steigenden Lebenserwartung gleichermaßen profitieren. Auch bei uns leben Menschen mit einer höheren Bildung, gutem Beruf und Verdienst durchschnittlich bis zu 12 Jahre (!) länger gegenüber weniger Privilegierten mit geringem Bildungsniveau und Sozialstatus. Diese gravierende soziale Ungerechtigkeit und die sich daraus ergebende soziale Sprengkraft wird von Öffentlichkeit und Politik bisher kaum wahrgenommen.

Die ForscherInnen sind sich weitgehend einig, dass die großen Unterschiede in der Lebenserwartung neben psychischen Faktoren wie Stress und anderen Belastungen hauptsächlich durch riskanteres Gesundheitsverhalten der benachteiligten Gruppen zu erklären sind. Gegenüber bürgerlichen Kreisen neigen diese eher dazu, mehr zu rauchen und zu trinken, sich weniger zu bewegen und sich weniger gesundheitsförderlich zu ernähren. Zusammen genommen sind dies die wichtigsten Risikofaktoren für vorzeitige Todesfälle durch Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs. Die Faktenlage zu diesen ungesunden Lebensstilen ist eindeutig: Eine 50-jährige Person, die seit dem Eintritt ins Erwachsenenalter nicht geraucht und sich regelmäßig mittelmäßig stark bewegt hat, dem Alkohol allenfalls mäßig zugetan war, eine gesundheitsförderliche Ernährung eingehalten sowie sich im normalen Gewichtsbereich bewegt hat, kann statistisch gesehen mit 43 weiteren Lebensjahren rechnen – eine in allen Punkten ungesünder lebende Person nur noch mit 29.

Die Politik hat inzwischen zwar erkannt, dass es eine verbesserte Gesundheit ohne bessere Ernährung nicht gibt und mit großem Getöse eine Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten vorgestellt. Offizielle und inoffizielle Verbraucherschützer, Krankenkassen und Fachgesellschaften kritisieren darin aber die deutliche Handschrift von Ernährungsindustrie und Lebensmittelhandwerk sowie die alleinige Fokussierung auf freiwillige Maßnahmen (mehr zur Reformulierung im Special-Beitrag von Dr. Karin Bergmann in der Januar-Ausgabe). Dabei steht der Ernährungspolitik ein ganzes Bündel wirksamer ernährungspolitischer Maßnahmen zur Verfügung. Andere Länder trauen sich weit mehr, haben Außenwerbung für Zigaretten verbannt, erheben Steuern auf „ungesunde“ Lebensmittel, schränken an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung massiv ein, fördern verbindlich gute Schulverpflegung, Ernährungsbildung und Sportunterricht, um soziale Unterschiede auszugleichen.

Ein großer Wurf sieht anders aus, wenn wir nicht weiter die Schlusslaterne behalten wollen.

Helmut Heseker

Auch unser Redaktionsleiter Dr. Udo Maid-Kohnert hat 2017 schon zur Aufregung um den vom Bundesernährungsministerium vorgelegten Entwurf zur Reformulierung und Reduktion von Zucker, Salz und Fetten in Lebensmitteln geschrieben: www.ernaehrungs-umschau.de/news/08-08-2017-wenn-die-suessen-sauer-werden/ 

Das könnte Sie interessieren
Schätzen Verbraucher*innen den Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln richtig ein? weiter
Ernährungsunsicherheit während der COVID-19-Pandemie unter Tafel-Kund*innen weiter
Update und Weiterentwicklung der Kalkulation von Mehrkosten einer proteinarmen Diät bei... weiter
Neuerscheinung: Sonderheft “Ernährungspsychologie” weiter
Vitamin-D-Präparate: Kein höheres Risiko für Nierensteine oder Arterienverkalkung weiter
Preisstudie: Erstmals pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierischer weiter