© eyepark/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 12/2024: Das APPETITE-Projekt

  • 08.01.2025
  • News
  • Redaktion

Das APPETITE-Projekt untersucht, inwieweit innovative Pflanzenprotein-Ballaststoff-Produkte und körperliche Aktivität den Appetit und Ernährungszustand von Senior*innen verbessern und Mangelernährung vorbeugen können.

Das europäische Forschungsprojekt APPETITE (Innovative plAnt Protein fibre and Physical activity solutions to address poor appEtite and prevenT undernutrITion in oldEr adults) kombiniert Lebensmittelentwicklung, biochemische und klinische Forschung und zielt darauf ab, die Lebensqualität älterer Menschen in Europa zu steigern.

Der Appetit ist die treibende Kraft der Nahrungsaufnahme und aufgrund einer altersbedingten Abnahme des Appetits sind vor allem ältere Menschen mit den unmittelbaren Folgen wie einer geringeren Nahrungsaufnahme und einer eingeschränkten Ernährungsvielfalt betroffen. Dies kann letztlich in verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit, Sarkopenie und Gebrechlichkeit resultieren.

Protein und Ballaststoffe sind entscheidend für die Gesundheit älterer Menschen und ihre Aufnahme sollte verbessert werden. Bzgl. Protein sind zusätzlich Art und Qualität bedeutend. Tierische Proteine (Molkenprotein) sind generell leichter verdaulich und zeigen eine größere anabole Wirkung als pflanzliche Proteine. Diese hingegen sind nachhaltiger und preiswerter und ihre anabolen Eigenschaften können durch Kombination verschiedener Pflanzenproteine oder Zusatz von Aminosäuren verbessert und an das Aminosäureprofil von Molkenprotein angeglichen werden. Ergänzend kann körperliche Aktivität die anabolen Eigenschaften von Proteinen verbessern, sowie den Energieumsatz und den Appetit steigern.

Das APPETITE-Projekt umfasst mehrere Arbeitspakete, darunter die Entwicklung und sensorische Bewertung von Pflanzenprotein-Ballaststoff-Produkten, mechanistische Studien zur Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit von Aminosäuren, sowie eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie zur Untersuchung der Effekte dieser Produkte und körperlicher Aktivität auf Appetit und Ernährungszustand.
Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Strategien zur Erhaltung des Appetits und des Ernährungszustands älterer Menschen zu entwickeln und umzusetzen.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 12/2024. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Ernährung bei fortschreitender und chronischer Nierenkrankheit weiter
Fleischkonsum hängt von der Situation ab. Eine Tagebuchstudie über intra- und... weiter
DGE-Position zu Milchprodukten und pflanzlichen Milchalternativen weiter
Ernährung bei fortschreitender und chronischer Nierenkrankheit weiter
Ernährung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit cholestatischen Lebererkrankungen weiter
© eyepark/iStock/Getty Images Plus
Das APPETITE-Projekt weiter