© Zoonar RF/Zoonar/Thinkstock
Bei unverpackten Speisen wie in Kantinen oder Restaurants sind die enthaltenen Allergene seit Ende 2014 kennzeichnungspflichtig. © Zoonar RF/Zoonar/Thinkstock

Auf einen Blick: Allergenkennzeichnung für lose Ware

  • 06.03.2015
  • News
  • Redaktion

Seit Ende 2014 schreibt die neue Lebensmittelinformationsverordnung auch für unverpackte Lebensmittel eine Allergenkennzeichnung vor (VorlLMIEV). An Bedientheken und in der Gastronomie sind seitdem unterschiedliche Informationen zu den angebotenen Lebensmitteln zu finden. TÜV SÜD veröffentlichte kürzlich eine Übersicht, was die neue Gesetzgebung konkret vorschreibt und wie die Allergene zu deklarieren sind.

© Onlight Onlight/Thinkstock
Auch Erdnüsse und Schalenfrüchte wie Haselnüsse müssen am Verkaufsort gut lesbar gekennzeichnet werden. © Onlight Onlight/Thinkstock

Enthält der Kartoffelsalat in der Kantine Milch, sind im Bäckerbrot Nüsse verarbeitet und was genau steckt in der Pizza? Vor allem für Kunden, die an einer Lebensmittelunverträglichkeit oder -allergie leiden, sind Antworten auf diese Fragen wichtig.

Genauere Information für Verbraucher Um Verbraucher den Einkauf von Lebensmitteln zu erleichtern, wird bei verpackten Lebensmitteln bereits seit 2005 in der Zutatenliste auf die 14 häufigsten Allergene hingewiesen. Seit Ende des Jahres 2014 gilt eine Allergenkennzeichnung auch für lose Ware.

Die neue Verordnung gelte nicht nur für unverpackte Ware, sondern auch für Lebensmittel, die auf Wunsch des Endverbrauchers oder Anbieters in der Gemeinschaftsverpflegung am Verkaufsort verpackt werden, so Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte von TÜV SÜD. Demnach müssen die 14 Lebensmittelzutaten, die am häufigsten Allergien und Unverträglichkeiten hervorrufen, nun schriftlich, deutlich sichtbar und gut lesbar am Verkaufsort gekennzeichnet werden.

Zu diesen Hauptallergenen gehören:
• Glutenhaltiges Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut oder deren Hybridstämme)    sowie daraus hergestellte Erzeugnisse
• Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Fisch und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Soja und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose)
• Schalenfrüchte (d.h. Mandeln, Haselnuss, Walnuss, Kaschunuss, Pecannuss, Paranuss, Pistazie,        Macadamia- oder Queenslandnuss) sowie daraus hergestellte Erzeugnisse
• Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Sesamsamen und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l
• Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
• Weichtiere (wie Schnecken, Muscheln, Tintenfische) und daraus gewonnene Erzeugnisse

Was ist vorgeschrieben?
Die Hinweise müssen so gestaltet sein, dass die Kunden die Informationen noch vor dem Kaufabschluss oder vor Erhalt der Speise unmittelbar bzw. leicht zugänglich erkennen können. Die Kennzeichnung befindet sich entweder auf einem Schild direkt auf oder neben der Ware, in einer Kladde oder einem Aushang an der Theke, auf der Speise- oder Getränkekarte oder über unmittelbar bereitgestellte, leicht zugängliche elektronische Medien.

„Aber auch die mündliche Auskunft durch einen informierten Betriebsangehörigen ist möglich, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt“, sagt Dr. Andreas Daxenberger. Der Kunde muss an gut sichtbarer Stelle schriftlich darauf hingewiesen werden, dass die betreffenden Angaben mündlich erfolgen.

Da eine rein mündliche Auskunft immer auch ein hohes Fehlerrisiko birgt, muss außerdem immer auch eine schriftliche Dokumentation für die im Lebensmittel verwendeten Zutaten vorliegen. Verbraucher und Kontrollbehörden dürfen hier problemlos Einsicht nehmen. Diese Bestimmungen gelten für den kommerziellen Handel mit Lebensmitteln, aber nicht für den gelegentlichen Verkauf von Lebensmitteln durch Privatpersonen, zum Beispiel bei Wohltätigkeitsveranstaltungen oder Kuchenbasaren in Kindergärten und Schulen.

Weitere Informationen rund um das Thema Lebensmittelsicherheit gibt es unter TÜV SÜD.

Das könnte Sie interessieren
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter