Lebkuchen: Über die Hälfte bekam die Note „Gut“

  • 06.12.2010
  • News
  • Redaktion

In einem aktuellen Test hat die Stiftung Warentest 21 Lebkuchen mit und ohne Oblate untersucht. Naschkatzen werden sich über das Ergebnis freuen, denn 13 Produkte bekamen die Note „Gut“, schreibt die Dezember-Ausgabe von test. Fast alle anderen waren immerhin „befriedigend“, zwei nur „ausreichend“.

Der Test gibt zugleich Entwarnung in Sachen Acrylamid – dieses war nur in einem Produkt problematisch. Er lag aber auch hier unter dem derzeit gültigen Signalwert von 1000 µg/kg, den die Hersteller freiwillig einhalten sollten. Am meisten überzeugten bei den Schokoladenlebkuchen die von Bahlsen für 70 ct/100 g und die von Rewe für 40 ct/100g. Mit 28 ct/100g unschlagbar günstig sind die Schokolebkuchen der Discounter Aldi (Nord und Süd), Lidl, Netto, Norma und Penny, die ebenfalls alle „gut“ waren. Die Lebkuchenherzen, -sterne und -brezeln von Lambertz und die Lebkuchen Herzen von Edeka schnitten mit „befriedigend“ ab.

Laut test gibt es die besten feinen Nürnberger Oblaten-Lebkuchen bei Lidl für 44 ct/100 g. Aber auch bei Aldi (Nord) gibt es „gute“ Nürnberger für günstige 43 ct/100 g zu kaufen. Die Luxusvariante unter den Oblatenlebkuchen, die sogenannten Elisen, enthalten mindestens 25 % Mandeln, Hasel- und/oder Walnüsse und bieten „feinste“ Qualität, die auch als „edel“ oder „extra fein“ vermarktet wird. Die besten von Bahlsen „Fürstenschnitte“ kosten 1,59 €/100 g.

Der ausführliche Test der Lebkuchen ist in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „test“ und online unter www.test.de/lebkuchen veröffentlicht. Quelle: Stiftung Warentest, Pressemeldung vom 25.11.2010 (06.12.10)

Das könnte Sie interessieren
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter