©wallix/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 3/2025: Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8)

  • 07.04.2025
  • News
  • Redaktion

Arganöl, auch marokkanisches Gold genannt, ist ein weniger bekanntes und sehr hochpreisiges Öl. Die aktuelle Folge der Serie "Basiswissen" liefert Informationen zur Botanik, Herkunft und wirtschaftlichen Bedeutung und klärt über die ernährungsphysiologischen und lebensmitteltechnologischen Eigenschaften dieses Öls auf. Was macht das Öl so teuer und worauf sollte man beim Kauf achten?

Der bis zu 10 m hohe Arganbaum ist äußerst widerstandsfähig und anspruchslos. Er ist gut an die Bedingungen der Wüste und sehr hohe Temperaturen bis etwa 50 °C angepasst. Die gelben Früchte erinnern an kleine Zitronen. Die Früchte enthalten im Fruchtfleisch bis zu drei harte Kerne, in denen sich die ölhaltigen Arganmandeln befinden. Die Ölgewinnung ist bereits in den ersten Schritten mit aufwendiger Handarbeit verbunden. Das manuelle Öffnen der Kerne wird von Frauen der marokkanischen Kooperativen übernommen. Der weltweite Arganölmarkt wächst kontinuierlich. Das Öl wird hauptsächlich im Körperpflege- und Kosmetikbereich eingesetzt. Lediglich 30 % werden im Lebensmittelbereich verwendet.

Arganöl ist hinsichtlich der Fettsäurezusammensetzung weniger wertvoll als Raps- und Olivenöl. Der Tocopherolgehalt ist vergleichbar mit Sonnenblumen- oder Rapsöl. Der charakteristische, nussige Geschmack macht das Öl jedoch interessant für die kalte Küche, vorausgesetzt, es wurde unter hohen hygienischen Standards aus qualitativ hochwertigen Samen gewonnen.

Der Arganbaum und sein Öl haben eine hohe ökologische, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Insbesondere die soziale Bedeutung für die Frauenkooperativen in den ländlichen Gegenden und die begrenzte Verfügbarkeit des Öls rechtfertigen den hohen Preis.  

Für die ERNÄHRUNGS UMSCHAU geben Dr. Ina Willenberg und Dr. Bertrand Matthäus, beide Max-Rubner-Institut, Detmold, einen kompakten Überblick zur Bedeutung des Arganbaums und seines Öls und arbeiten neben den Qualitätsmerkmalen die besondere kulturelle und soziale Relevanz der Ölgewinnung für die regionalen Kooperativen heraus. 

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 03/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter