© ihor-seamless/Fotolia.com
© ihor-seamless/Fotolia.com

BIPS: Mitglied im neuen europäischen Netzwerk SPAN

  • 08.07.2013
  • News
  • Redaktion

Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS ist Mitglied eines neuen Netzwerkes, bestehend aus 32 europäischen Universitäten und Institutionen. Das von der Oxford Brookes University geführte und von der Europäischen Kommission mit mehr als 480 000 € geförderte Science for Prevention Academic Network (SPAN) unterstützt die Vermeidung von Krankheiten wie Krebs, Herz- und Lungenerkrankungen, Diabetes mellitus und psychischen Erkrankungen und ermöglicht es Präventionswissenschaftlern aus ganz Europa, ein neues und weitreichendes Feld wissenschaftlicher Expertise zur Prävention nicht-übertragbarer Erkrankungen aufzubauen.

Laut Dr. Antje HEBESTREIT, Leiterin der Fachgruppe Lebensstilbedingte Erkrankungen und Ansprechpartnerin des SPAN-Projektes im BIPS, wird die Zukunft der Präventionsforschung und -ausbildung durch die Gründung des internationalen Experten-Netzwerkes einen erheblichen Aufschwung erhalten. Mit der Finanzierung durch die Europäische Kommission können die Experten der 32 europäischen Institutionen die Qualität des gesundheitlichen Präventionssektors in Europa prüfen, die Aus- und Weiterbildung verbessern und den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet fördern. Dazu sollen auf den geplanten Workshops bevorzugt junge Wissenschaftler eingeladen werden. Quelle: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Pressemeldung vom 12.06.2013 (08.07.13)

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernährungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter