© Ekaterina Molchanova/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 3: Neue Entwicklungen in der Orthorexie-Forschung

  • 15.03.2023
  • News
  • Redaktion

Orthorektisches Ernährungsverhalten bezeichnet die Fixierung auf eine nach subjektiven Vorstellungen gesunde Ernährungsweise und wird in den letzten Jahren als weitere Variante der bisher klassifizierten Essstörungen diskutiert. Friederike Barthels fasst die neuen Entwicklungen der Orthorexie-Forschung zusammen.

Neue Entwicklungen der Orthorexie-Forschung der letzten Jahre umfassen eine einheitliche Definition orthorektischen Ernährungsverhaltens sowie Befunde zu Zusammenhängen mit krankheitsängstlichen Gedanken, Verhaltensweisen aus dem Autismus-Spektrum und der Nutzung sozialer Medien. Hinsichtlich neuer Messinstrumente ist vor allem die Teruel Orthorexia Scale zu nennen, die neben „Orthorexia nervosa“ auch „Healthy Orthorexia“ erfasst, was die AutorInnen als nicht-pathologische Beschäftigung mit gesunder Ernährung definieren.

Erfahrungsberichte von aktuell oder früher von Orthorexie betroffenen Personen liefern darüber hinaus wichtige Einblicke in die orthorektische Symptomatik. Der Peer-Review-Beitrag in der März-Ausgabe 2023 fasst zusammen, dass die Forschung auf einem guten Weg ist, orthorektisches Ernährungsverhalten besser zu verstehen.

Im ergänzenden Interview in der März-Ausgabe 2023 spricht die ERNÄHRUNGS UMSCHAU mit Vera Baumer von TheraTeam über ihre Praxiserfahrung mit Orthorexie in der Psycho- und Ernährungstherapie sowie der Beratung von Menschen mit Essstörungen.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 03/2023.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen

Das könnte Sie interessieren
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter