April-Ausgabe der ERNÄHRUNGS UMSCHAU: Schulverpflegung im Focus
- 10.04.2015
- News
- mya

Wie Prof. Dr. Helmut Heseker, einer von zwei Herausgebern der ERNÄHRUNGS UMSCHAU, im Editorial dieser Ausgabe treffend beschreibt, hat die Schulverpflegung in Deutschland nach wie vor mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen.
Die Hintergründe sind vielfältig, oft macht der Preis sensorischer und ernährungsphysiologischer Qualität einen Strich durch die Rechnung. Dass eine qualitativ gute Mittagsverpflegung auch zu einem Preis von 2,50 bis 3 Euro möglich ist, zeigt zum Beispiel ein innovatives Selbstbewirtschaftungskonzept einer Beruflichen Schule in Gießen (M229 bis M233).
Das Special umfasst zudem Interviews über aktuelle Rahmenbedingungen und Problemfelder der Schulverpflegung und stellt zwei weitere erfolgreiche Verpflegungskonzepte in Kassel und Ibbenbüren vor.
Außerdem finden Sie in der aktuellen Ausgabe u.a. folgende Themen:
- In eigener Sache: Die neue Website der ERNÄHRUNGS UMSCHAU
Seit Mitte März 2015 ist die neue Website zum Fachmagazin im Netz. Das Team um die Print- und Online-Redaktion konnte das gelungene Ergebnis pünktlich zum diesjährigen Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Halle präsentieren. Im Beitrag ab Seite M202 erfahren Sie mehr über die wichtigsten Neuerungen wie Inhalt, Design und Menüführung.
- Wissenschaft & Forschung: Kann man das noch essen? Jeder Deutsche wirft nach empirischen Studien rund 80 kg/Jahr an verwertbaren Lebensmitteln weg. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie von Anke Möser und Juliane Yildiz das Wissen der Verbraucher zum Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum, die Nutzung unterschiedlicher Methoden zum Schutz vor Verderbnis sowie die Gründe für die Entsorgung von Lebensmitteln (Seiten 52 - 58).
- Basiswissen aktualisiert: Innerhalb dieser Rubrik erscheint eine neue Beitragsserie zum Thema „Verdauungstrakt". Sie gibt einen Überblick über die Ernährungsphysiologie der menschlichen Verdauung. Dabei werden Aufnahme, Transport, Umwandlung und Abgabe von fester und flüssiger Nahrung beschrieben und wichtige Dysfunktionen besprochen. Der erste Beitrag von Sigrid Hahn, Annette Hauenschild und Barbara Schmidt hat den Mund sowie Pharynx (Rachen) und Ösophagus (Speiseröhre) zum Inhalt (Seiten M218 - M225).
- Ernährungslehre & Praxis zum Sammeln: Der Beitrag „Kurzdarmsyndrom – Krankheitsbild und diätetische Maßnahmen" von Marita Overbeck beleuchtet den Zustand des Dünndarms nach Resektion großer Teile und die dazugehörige Ernährungstherapie (Seiten S13 - S16).
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen das Team der ERNÄHRUNGS UMSCHAU!
mya