Kind in der Mensa, © Gettyimages/shironosov
Kind in der Mensa, © Gettyimages/shironosov

Leitfaden für die klimaschonende Schulküche: KEEKS-Projekt veröffentlicht Maßnahmen zum Klimaschutz in der Schulverpflegung

  • 11.06.2019
  • News
  • Redaktion

Im neu veröffentlichten Leitfaden für die Schulverpflegung werden detaillierte Maßnahmen zum Klimaschutz in der Schulverpflegung vorgestellt. Die Maßnahmen wurden im Rahmen des Projektes „KEEKS - Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen“ entwickelt, welches im April 2019 abgeschlossen wurde.

Das Projekt unterstützte Schulküchen, ihre Klimaschutz-Potenziale zu entfalten und zeigt auf, wie in der Schulküche klima- und energieeffizient gekocht werden kann. Damit werden Maßnahmen zum Klimaschutz im Großküchensektor untersucht, ein Sektor, in dem Deutschland noch vergleichsweise geringe Beiträge zum Klimaschutz leistet. Im Projekt wurden die Menüs und die Küchenprozesse am Beispiel von 23 Schulen mit 22 Küchen in Köln analysiert, die jährlich nahezu 1 Mio. Mittagessen ausgeben.

Zudem wurde der Lebensweg der verwendeten Menüs analysiert: Mit 19 im KEEKS-Projekt entwickelten Maßnahmen können in einer durchschnittlichen Schulküche gut 40 % der Treibhausgasemissionen eingespart werden.

Das KEEKS Projekt wurde 2018 vom UN Klimaschutzsekretariat UNFCCC als “Momentum for Change” Leuchtturmprojekt in der Kategorie “Planetary Health” ausgezeichnet.

Der „KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche“ steht zum kostenlosen Download hier bereit: https://elearning.izt.de/pluginfile.php/4807/mod_resource/content/3/Leitfaden_KEEKS_190429_www.pdf 

Weitere Projektinformationen und –ergebnisse sind auf der KEEKS-Homepage zu finden.

Das könnte Sie interessieren
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter