Die deutsche Brotvielfalt ist weltweit einzigartig. Dies ist einer der Gründe, dass die deutsche Brotkultur in das bundesweite Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“ der deutschen UNESCO-Kommission eingetragen wurde. © GMF-Archiv

Aktuell in Heft 10: Deutsche Brotkultur – ein warenkundlicher Überblick

  • 16.10.2023
  • News
  • Redaktion

Im Brotregister des Deutschen Brotinstitutes sind über 3000 bisher anerkannte Brotsorten eingetragen. Das Bäckerhandwerk hat die Vielfalt und Qualität über Jahrhunderte entwickelt und bewahrt, wobei alte Traditionen und regionale Aspekte gepflegt werden, zum anderen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Herstellungsprozesse einfließen.

Das Brotregister fasst die Vielfalt der Brotsorten in Brotsortengruppen zusammen. Regional dominieren unterschiedliche Sorten, z. B. setzt sich im Norden die Schwarzbrotkultur durch, während man im Süden eher weizenbetonte oder Variationen aus Dinkel vorfindet, während der Osten von roggenhaltigen Brotsorten geprägt wird. Im Westen findet man reichlich Mehrkornvariationen vor. Die Herstellung und Nomenklatur ist in den Leitsätzen geregelt. Somit darf ein Brot nur seinen Sortennamen tragen, wenn die Herstellungsweise und die Zutaten regelkonform sind. Enthält Schinkenbrot wirklich Schinken und wird Paderborner Brot ausschließlich in Paderborn hergestellt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der umfassende Überblick von Dr. Heiko Zentgraf, Bonn, für die ERNÄHRUNGS UMSCHAU.

Den Beitrag finden Sie in Rubrik Ernährungsmedizin und Diätetik in der Oktober-Ausgabe.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 10/2023. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Hochverarbeitete Lebensmittel – wie wirken sie auf unsere Gesundheit? weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle Teil 7: Traubenkernöl weiter
Fermentierte, pflanzliche Erzeugnisse mit Ähnlichkeit zu Joghurt: eine sensorische Analyse... weiter
Plattform E-Zert: Ernährungstherapie nun im Echtbetrieb weiter
Proteinqualität von veganen und vegetarischen Mensa-Gerichten des Studentenwerks... weiter
Medizintechnik Neuer Test verbessert Diagnose von Allergien weiter