© Andrey Kiselev/Fotolia.com
© Andrey Kiselev/Fotolia.com

Nachhaltige Ernährung: Neue fünfte Dimension ist „Kultur“

  • 11.11.2014
  • News
  • Redaktion

 Im Jahr 1999 erschien der erste Artikel zum Leitbild „Nachhaltigkeit“ im Ernährungsbereich von VON KOERBER in der damaligen aid-Zeitschrift [1]. In Ausgabe 9–10/2014 stellt VON KOERBER in „Ernährung im Fokus“ eine Überarbeitung des Konzepts zu Nachhaltiger Ernährung vor. Zu den ursprünglich vier Dimensionen Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft ist die fünfte Dimension „Kultur“ hinzugekommen. Zudem wurde der Grundsatz „Umweltfreundliche Verpackungen“ erheblich erweitert und heißt nun „Ressourcenschonendes Haushalten“.

Zu den Gründen, warum diese fünfte Dimension aufgenommen wurde, schreibt VON KOERBER: Ernährung spielt oftmals immer mehr nur eine Nebenrolle; Herstellung, Herkunft und Qualität der Lebensmittel sind den Verbrauchern oftmals nicht bekannt oder können nicht eingeschätzt werden. Diese Entwicklung führe zu einem Wissens- und Erfahrungsmangel hinsichtlich der Zubereitung von Lebensmitteln. Demgegenüber steht aber auch eine entgegengesetzte Entwicklung: Viele Konsumenten möchten mit ihrer Ernährung mehr Sicherheit, Orientierung und Transparenz erfahren, z. B. durch „natürliche“ und traditionelle Lebensmittel. Daher wurde das Konzept der Nachhaltigen Ernährung um die Dimension „Kultur“ ergänzt.

Die wichtigsten Argumentationslinien für die 7 praktischen Grundsätze einer Nachhaltigen Ernährung fasst der Beitrag für Multiplikatoren/-innen systematisch und knapp zusammen.

Literatur:

1. von Koerber K, Kretschmer J (1999) Der Anspruch auf Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich – Wie zukunftsfähig ist unser Ernährungsstil? aid-Verbraucherdienst 44(4): 88ff.
2. von Koerber K (2014) Fünf Dimensionen der Nachhaltigen Ernährung und weiterentwickelte Grundsätze – Ein Update. Ernährung im Fokus 9–10: 260–266

=> Der Beitrag von Stella Glogowski (Ernährungs Umschau 9/2011, S. B33) stellt das Konzept von Nachhaltigkeit in der Ernährung vor.

© Andrey-Kiselev/Fotolia.com

Das könnte Sie interessieren
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter