(c) Stockphototrends / iStock / Getty Images Plus
(c) Stockphototrends / iStock / Getty Images Plus

Nachschlag: Sommerzeit = Grill(en)zeit

  • 12.08.2019
  • News
  • Dr. Sabine Schmidt

Im „Nachschlag“ des aktuellen Heft 7 der ERNÄHRUNGS UMSCHAU befasst sich unsere Redakteurin Dr. Sabine Schmidt mit Insekten als Lebensmitteln und Trends beim Grillen. Denn: Sommerzeit ist Grillzeit. Oder sollte man sich begrifflich umstellen auf: Grillenzeit? Die Kameraden mit der irren Sprungkraft zirpen ja nicht mehr nur als akustische Barbecue-Begleitung auf der Wiese, sondern befinden sich evtl. auch im Burgerpatty auf dem Grill wieder.

„Brauchen wir im proteinüberfütterten Europa wirklich Insekten als Lebensmittel?“, fragte ich mich noch vor zwei bis drei Jahren. Darüber bin ich mir heute noch nicht schlüssig, ist aber auch egal, denn der Markt hat diese Frage überholt und bietet gerade monatlich neue Insektenprodukte an. Nicht mehr nur in exotischen Online-Shops, sondern auch in Supermärkten und Discountern; und nicht nur Heuschrecken, sondern zurzeit v. a. Buffalowürmer (= Larven des Glänzendschwarzen Getreideschimmelkäfers).

Was all die unappetitlichen Reportagen und Aktionen engagierter TierschützerInnen in Jahrzehnten nicht vermochten – und leider schon gar nicht die rationalen Bemühungen der ErnährungsexpertInnen –, schafft jetzt eine Kombination aus a) der Klimadiskussion, in die Familien getragen auch durch die tapfere Fridays-for-Future-Bewegung, und b) der Low-Carb- und Body-Shaping-Welle mit ihrem großen Hunger nach mehr Protein: Vor allem junge Menschen denken darüber nach, weniger Fleisch zu essen, oder essen ganz fleischfrei. Und damit das Ganze nicht den Eindruck von Verzicht, sondern von Lifestyle erweckt, und da die Technologie es heute hergibt, wird an Fleischersatz geforscht, gebastelt, gezüchtet – ein riesiger Zukunftsmarkt.

Die gesammelte zukünftige Marktkraft von Insekten und mehr vielleicht noch den glücklicherweise wiederentdeckten Hülsenfrüchten (da müsste mal ein Instagram- und Hashtag-tauglicherer Name her), aus denen sich leckere, proteinreiche Gerichte zaubern lassen, gibt in jedem Fall optimistische Impulse: Geringerer Fleischkonsum nutzt dem Klima und der Gesundheit und könnte zusätzlich der ökologischen Tierhaltung eine neue Chance einräumen.

Zurück zur Grill(en)zeit: Schön ist doch, dass Mann sich mit ein paar Grillen auf dem Grill vielleicht keine dummen Bemerkungen mehr anhören muss, wenn er etwas anderes als ein echtes Steak auflegt, wie noch zu Zeiten der ersten „Sojawürste“. Seinen durch Ernährungssozialisation erworbenen Ekel zu überwinden reicht ja vielleicht für die Aura von Männlichkeit beim Essen. Und wenn nicht: Dann eben noch Da Bomb the final answer mit 1, 5 Mio. SHU1 drauf, da verstummt selbst der schärfste Spötter.

Chillige Grillabende wünscht 
Dr. Sabine Schmidt


1 www.maennersache.de/die-10-schaerfsten-chili-saucen-der-welt-6975.html; SCU = Scoville Heat Units

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernährungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter