© KatarzynaBialasiewicz/Creatas/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 12/2024: Fleischkonsum hängt von der Situation ab. Eine Tagebuchstudie über intra- und interindividuelle Assoziationen

  • 18.12.2024
  • News
  • Redaktion

Die meisten bisherigen Studien zum Fleischkonsum konzentrieren sich überwiegend auf persönliche Faktoren wie Einstellungen oder soziodemografische Eigenschaften und weniger auf situative Faktoren wie Ort oder soziales Umfeld. Wowra et al. haben hier angesetzt und den Einfluss von Situationen auf das Verhalten bzgl. Fleischkonsum untersucht.

Die folgenden explorativen Forschungsfragen waren Grundlage der Studie: Frage 1: Welche situativen Faktoren sind mit Fleischkonsum verbunden? Frage 2: Wie groß ist die relative Bedeutung der Assoziationen zwischen den einzelnen Situationsfaktoren und dem Fleischkonsum innerhalb einer Person und zwischen verschiedenen Personen? Frage 3: Welche Rolle spielen soziodemografische Merkmale beim Fleischkonsum?

In einer fünftägigen Tagebuchstudie dokumentierten die Studienteilnehmenden ihre Mahlzeiten inklusive der dazugehörigen Situationen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Fleischkonsum wahrscheinlicher war, wenn die Mahlzeiten mit Hunger, gemeinsam mit anderen und mittags oder abends eingenommen wurden. Die Assoziation von Hunger und Zeit mit dem Fleischkonsum war auf intraindividuelle Assoziationen zurückzuführen, während die Assoziation des sozialen Umfelds mit dem Fleischkonsum sowohl auf intra- als auch auf interindividuelle Assoziationen zurückzuführen war.

Durch die Unterscheidung zwischen intra- und interindividuellen Zusammenhängen bietet die Studie von Wowra et al. ein tieferes Verständnis dafür, wie der Fleischkonsum mit Situationen verbunden ist. Die gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, wirksamere Interventionen zur Verringerung des Fleischkonsums zu entwickeln und somit eine gesündere und nachhaltigere Ernährungsweise zu fördern. Zukünftige Forschung sollte sich also nicht nur darauf konzentrieren, wer Fleisch isst, sondern ebenfalls wann, mit wem und wie hungrig Personen beim Essen sind und was sie während des Essens tun.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 12/2024.
Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

 

 

Das könnte Sie interessieren
DGE-Position zu Milchprodukten und pflanzlichen Milchalternativen weiter
Fleischkonsum hängt von der Situation ab weiter
Neue „Frückstücksrichtlinie“: Änderungen bei Kennzeichnung und Zusammensetzung für Honig &... weiter
Gemüse als Kunst weiter
Therapeutische Möglichkeiten des (intermittierenden) Fastens bei Diabetes mellitus weiter
Zertifizierte Fortbildung: Update Lebensmittelallergie weiter