Wie sehr wir bittere Lebensmittel, wie z. B. Rosenkohl mögen, wird u. a. durch die menschliche Genetik beeinflusst. ©dulezidar/iStock /Getty Images Plus

Aktuell in Heft 01/2021: Geschmackswahrnehmung von Bitterstoffen

  • 15.01.2021
  • News
  • Redaktion

Was unterscheidet „Superschmecker“ von „Nicht-Schmeckern“? Ab wann können wir bitteren Geschmack wahrnehmen und wieso sind Bitterstoffe auch in der Kosmetikindustrie wichtig? Der zweite Teil des Bitterstoff-Specials widmet sich der Geschmackswahrnehmung von Bitterstoffen und -komponenten in Lebensmitteln und Heilpflanzen.

Im zweiten Teil des Specials zu Bitterstoffen und -komponenten thematisieren Dr. Karolin Höhl und Dr. Silke Lichtenstein v. a. die sensorischen Grundlagen zur Wahrnehmung von Bitterstoffen. Die Möglichkeiten zur Bestimmung der Bitterkeit und Geschmacksschwellen werden ebenso erläutert wie genetische Einflussfaktoren auf die Bitterwahrnehmung. Durch Polymorphismen in den Bitterrezeptoren weisen diese eine veränderte Empfindlichkeit z. B. gegenüber Phenylthiocarbamid (PTC) und Propylthiouracil (PROP) auf. Menschen lassen sich daher – je nach genetischer Ausprägung – in PTC/PROP-Superschmecker, -Mediumschmecker und -Nichtschmecker einteilen. Der Beitrag zeigt zudem neueste Erkenntnisse zu extraoralen Bitterrezeptoren und deren Funktion im Körper.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 01/2021.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Dauerhafter Stress verschlechtert chronische Darmkrankheiten weiter
Medienleitfaden Adipositas: Empfehlungen zum Umgang mit Adipositas und Menschen mit... weiter
WHO-Bericht: Vier Industrieprodukte verursachen jährlich 2,7 Mio. Todesfälle in Europa weiter
Wie Influencer*innen „Kinderlebensmittel“ auf Social Media bewerben weiter
Nährstoffbedarfe von transgender Personen weiter
Ernährungstherapie bei Amyloidosen weiter