Aktuell in Heft 5: Wie alternativlos sind alternative Proteine?
- 17.05.2021
- News
- Redaktion
Unter dem Begriff Alternative Proteine werden einerseits Substitute für tierische Proteine und deren Ursprung verstanden, z. B. von Milch, Eiern, Fleisch und daraus hergestellten Produkten. Andererseits werden darunter auch neue Quellen (Pflanzen, Pilze, Insekten, Bakterien bzw. Einzeller) subsumiert, die dem Ersatz gängiger pflanzlicher Rohstoffe wie Sojabohnen oder Getreide – in Tier- und Humanernährung dienen sollen.
Alternative Proteine werden auch als maßgebliche Ergänzung der Nahrungsversorgung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung angesehen – Grundlage vieler Anträge auf Forschungsförderung. Die Autorin stellt hierzu klar, dass zur Ernährungssicherung in erster Linie eine beträchtliche Mehrproduktion von Lebensmitteln wichtig ist und weniger die selektive Verbesserung der Proteinversorgung durch neue Proteinquellen. Forschungsinitiativen zu „alternativen Proteinen“ – vor allem in den entwickelten Ländern – seien daher meist nicht geeignet, die Ernährungssituation in den Ländern mit unzureichender Lebensmittelversorgung zu verbessern, und das sollten daher auch nicht als Argument einer Auslobung dienen.
In diesem Beitrag in der Maiausgabe erfahren Sie außerdem, welche unterschiedlichen Ansätze zur Gewinnung neuartiger Proteinquellen derzeit verfolgt werden und wo jeweils deren Potenzial liegt
Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 5/2021. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.