Welchen Einfluss haben Internet-Memes auf die Diskriminierung mehrgewichtiger Menschen? © AntonioGuillem/iStock/Getty Images Plus

Aktuell im Heft: Fat People Memes: Ein Ausdrucksmittel von Diskriminierung gegenüber mehrgewichtigen Personen oder ein humoristisches Stilmittel digitaler Kommunikation – Eine Fall-Kontroll-Studie

  • 17.05.2023
  • News
  • Redaktion

Der im Rahmen der Rubrik „Junge Forschung“ veröffentlichte Beitrag von Cathleen Bunzel et al. befasst sich mit der Verwendung von Internet-Memes im Kontext einer gesellschaftlich akzeptierten Diskriminierung mehrgewichtiger Menschen.

Hierbei gingen die Forscher*innen einem möglichen Zusammenhang zwischen dem Einfluss von Internet-Memes mit gewichtsstigmatisierenden Inhalten (Fat People Memes) und der Akzeptanz gegenüber mehrgewichtigen Personen nach.

Primär wurde die subjektive Unterhaltung bei Betrachtung und anschließend die hypothetische Verbreitung von Fat People Memes untersucht. Darüber hinaus erfolgte eine Beurteilung empfundener Emotionen bei Betrachtung acht verschiedener Fat People Memes.

Teilnehmende mit einer geringeren Akzeptanz gegenüber mehrgewichtigen Personen beurteilten die gezeigten Fat People Memes signifikant häufiger als stärker unterhaltsam als Teilnehmende mit einer höheren Akzeptanz.
Signifikante Gruppenunterschiede bezüglich der hypothetischen Verbreitung der gewichtsstigmatisierenden Memes konnten nicht festgestellt werden. Studienteilnehmer*innen mit einer geringeren Akzeptanz gegenüber mehrgewichtigen Personen empfanden die Emotionen Ekel, Scham und Überraschung signifikant intensiver als Teilnehmer*innen mit einer höheren Akzeptanz.

Die Ergebnisse zeigen, welchen Einfluss die Meme-Kultur auf die Meinungsbildung von Betrachter*innen haben kann. Während der Ernährungstherapie von mehrgewichtigen Personen ist daher eine ständige Reflektion der eigenen therapeutischen Qualitäten unter antistigmatisierendem Hintergrund unabdingbar.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 5/2023.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

 

 

Das könnte Sie interessieren
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter