(c) Studio Doros / iStock / Gettyimages Plus
(c) Studio Doros / iStock / Gettyimages Plus

Freigeschaltet: Artikel über Soja, Sojaisoflavone und gesundheitliche Auswirkungen (Teil 1) auch für Nicht-AbonnentInnen lesbar

  • 17.07.2019
  • News
  • Redaktion

Ab heute können Sie den ersten Teil des Special-Artikels über „Soja, Sojaisoflavone und gesundheitliche Auswirkungen“ von Autorin Angela Mörixbauer aus der ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2019 auch als Nicht-AbonnentInnen lesen.

Sojalebensmittel sind nicht nur in Asien, sondern mittlerweile auch in Europa und den USA sehr beliebt – nicht zuletzt aufgrund des Trends zu veganer und vegetarischer Ernährung sowie aus Gründen der Nachhaltigkeit, um den Fleischkonsum zu reduzieren. Sojaprodukte sind in der Küche vielseitig einsetzbar und bereichern durch ihre hohe Nährstoffdichte und biologische Wertigkeit des Proteins eine pflanzenbetonte Ernährung. Insbesondere der hohe Gehalt an Phytoöstrogenen bringt eine Reihe gesundheitsförderlicher Wirkungen mit sich.

Gleichzeitig verunsichert jedoch gerade dieser, da v. a. im Internet und in sozialen Medien oft Gegenteiliges behauptet wird, wie die Sichtung von über 500 Print-, Online- und Social-Media-Clippings im Zeitraum Oktober bis Dezember 2018 zeigte. Da ist von Verweiblichung bei Männern, verringerter Fertilität, schädlicher Wirkung bei Brustkrebs und nachteiliger Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion die Rede. Die aktuelle wissenschaftliche Literatur bestätigt dies allerdings nicht, sondern weist vielmehr auf positive gesundheitliche Wirkungen von Sojalebensmitteln und -inhaltsstoffen hin.

Den Beitrag können Sie in Ausgabe 3/2019 nun kostenlos lesen.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter