Aktuell in Heft 12/2020: Muskeldysmorphie: zwanghaftes Streben nach einem muskulösen Körper
- 04.01.2021
- News
- Redaktion
Als neuartige psychische Erkrankung erstmals in den 1990er Jahren als „Reverse Anorexia“ erfasst, ist die Klassifikation und Diagnostik der Muskeldysmorphie nach wie vor nicht abschließend geklärt. Auch Zahlen zur Prävalenz variieren stark über verschiedene Studien hinweg.
Es wird von einem bio-psycho-sozialen Erklärungsmodell ausgegangen, wobei neben genetischen, neurobiologischen und psychologischen auch soziokulturelle Faktoren eine Rolle spielen.
Die Intervention orientiert sich an der bei Anorexia nervosa und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Ernährungstherapie. Zusätzlich stellen adäquate Präventionsmethoden eine wichtige Strategie dar, die Erkrankungswahrscheinlichkeit zu reduzieren. Diese beschreiben Professor Christian Strobel und KollegInnen, geben eine Übersicht des Kenntnisstands, ergänzt durch ein Fallbeispiel.
Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 12/2020.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.