© angelp/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 6: Nährstoffbedarfe von transgender Personen

  • 24.06.2024
  • News
  • Redaktion

In Deutschland hat sich die jährliche Anzahl an Operationen für Geschlechtsanpassungen im Zeitraum von 2012 bis 2021 beinahe verdreifacht. Diese Entwicklung stimmt mit der Beobachtung eines gesellschaftlichen Wandels überein, durch den transgender und nicht-binäre Personen gesellschaftlich sichtbarer und akzeptierter geworden sind. Die geschlechtsangleichende Hormontherapie (gender-affirming hormone therapy: GAHT) stellt eine Möglichkeit zur Geschlechtsangleichung bei transgender Personen dar. Damit einher können veränderte gesundheitliche Risiken (z. B. Knochenbau, Herz-Kreislauf-System) gehen. Für die Zielgruppe der transgender Personen mit und ohne GAHT existieren national und international keine offiziellen Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr.
In Ihrem Beitrag untersuchen Marius Frenser und Tobias Fischer mithilfe eines systematischen Reviews die Datenlage zum GAHT-Einfluss auf verschiedene Gesundheitsaspekte und die Körperzusammensetzung und leiten Zufuhrempfehlungen für einzelne Nährstoffe sowie für Energie auf Basis der DGE/ÖGE-Referenzwerte ab.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 6/2024.
Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter