Rossi et al. geben einen Überblick über Nudging-Initiativen im Ernährungsbereich weltweit. © UnitoneVector/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 11/2020: The World of Nudging

  • 23.11.2020
  • News
  • Redaktion

Das Interesse an Nudging und darauf basierenden Maßnahmen ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. International gewinnt das Thema, u. a. im Ernährungsbereich, stark an Wichtigkeit. Der Beitrag in Heft 11/2020 gibt einen Überblick über die Historie und die Entwicklung von Nudging mit einem Fokus auf Nudging-Initiativen, die sich im Ernährungsbereich gebildet haben.

In der Ernährung kann Nudging angewendet werden, um gesundheitsförderliche Entscheidungen so zu gestalten, dass diese zu gesünderen Entscheidungen werden: Dabei können einfache und kostengünstige Maßnahmen eingesetzt werden, die die Entscheidungsfreiheit nicht einschränken.
Carolina Diana Rossi, Prof. Ulrike Pfannes und Prof. Sibylle Adam von der HAW Hamburg haben mit dem Begriff „Nudge" bei Google Trends und PubMed nach entsprechenden Initiativen und Projekten im Ernährungsbereich gesucht. Informationen bezüglich der Umsetzungen von Nudging durch Initiativen weltweit sammelten sie über die Organisation für Wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung (OECD).
Die Ergebnisse zeigen übersichtlich verschiedene Nudging-Initiativen in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und länderübergreifend. Auch Nudging-Initiativen in Deutschland, sowohl im öffentlichen Sektor als auch im privaten Bereich, werden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele vertieft.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 11/2020.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Ernährungsverhalten Sportstudierender in Karlsruhe weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter