Wann ist ein sportassoziierter Mehrbedarf an Mikronährstoffen notwendig und um welche Nährstoffe handelt es sich hierbei? Diese Fragen beantwortet das Positionspapier der DGE-Arbeitsgruppe Sporternährung. ©artursfoto/iStock/Getty Images

Aktuell in Heft 12: Mineralstoffe und Vitamine im Sport

  • 06.01.2020
  • News
  • Redaktion

Position der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Eine bedarfsdeckende Zufuhr an Mineralstoffen und Vitaminen ist für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von SportlerInnen essenziell. In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren können SportlerInnen ein erhöhtes Risiko für eine suboptimale Versorgung mit einigen Mikronährstoffen aufweisen.

Der Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Ursachen einer defizitären Versorgung von AthletInnen mit Mikronährstoffen und zeigt die Auswirkungen einer unzureichenden Mikronährstoffversorgung auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Versorgungslage von SportlerInnen. Auch bei hoher metabolischer Beanspruchung können, mit Unterstützung von Ernährungsfachkräften, eine individuell bedarfsgerechte Ernährung erreicht und Nährstoffdefizite vermieden werden.

Das Positionspapier ist Teil einer von der Arbeitsgruppe Sporternährung der DGE in der Ernährungs Umschau veröffentlichten Reihe zur Ernährung im Sport. Bisher erschienen sind „Flüssigkeitsmanagement im Sport“ (ERNÄHRUNGS UMSCHAU 03/2019), „Energiebedarf im Sport“ (ERNÄHRUNGS UMSCHAU 08/2019), „Fette in der Sporternährung“ ERNÄHRUNGS UMSCHAU 09/2019) und „Kohlenhydrate in der Sporternährung“ (ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2019). Alle Artikel dieser Reihe sind kostenfrei open access herunterladbar.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier kostenfrei und in Ernährungs Umschau 12/2019 von Seite M712 bis M717.

Das könnte Sie interessieren
Ernährungstherapie in der Dialysephase bei chronischer Nierenkrankheit weiter
Die Rolle sozialer Medien im ernährungsbezogenen Informationsverhalten weiter
Die Nährstoffbroschüre: kompaktes Wissen für Beratung und Unterricht weiter
„Nahrungsergänzung“ Kratom kann abhängig machen und gefährliche Nebenwirkungen haben weiter
Seit Anfang 2025: Dr. med. Peter von Philipsborn neu im Beirat der ERNÄHRUNGS UMSCHAU. weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel – wie wirken sie auf unsere Gesundheit? weiter