Über ChatGPT wird derzeit viel diskutiert. Wie schlägt sich die künstliche Intelligenz bei Fragen zur Ernährung und Ernährungspolitik? © ValeryBrozhinsky/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 2: Test der Redaktion: Wie antwortet ChatGPT auf Fragen zur Ernährung?

  • 22.02.2023
  • News
  • Redaktion

In den sozialen Medien, Hotlines für KundInnen und auf Dating-Portalen sind sie allgegenwärtig: Chat-Bots, also Algorithmen, die anhand von Stichworten und Zielgruppenvorgaben menschliche Gesprächspartner vorgaukeln. Auch im Journalismus werden solche Systeme bereits erfolgreich eingesetzt. Derzeit ist das System ChatGPT Gegenstand vieler Diskussionen. Die Redaktionsleitung der Ernährungs Umschau hat dem ChatGPT Fragen zur Ernährung gestellt.

Auf die Fragen zur Adipositas-Problematik oder zum Umgang mit Werbeverboten für „Kinder“-Lebensmittel kamen erstaunlich differenzierte Antworten. Welche, das können Sie im Beitrag „Von Chat-Bots und Robo-Journalismus zur Robo-Wissenschaft?“ in der aktuellen Ausgabe der Ernährungs Umschau lesen.
Den Beitrag von Udo Maid-Kohnert finden Sie in Rubrik in der Rubrik Im Fokus in der Februar-Ausgabe.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 2/2023. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernährungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter