3D-Choco-Schriftzüge, mit leckerer Schokoladenganache stehend auf Tellern fixiert. © Procusini 2018
3D-Choco-Schriftzüge, mit leckerer Schokoladenganache stehend auf Tellern fixiert. © Procusini 2018

Aktuell im Heft: 3D-Druck von Lebensmitteln

  • 21.11.2018
  • News
  • Redaktion

Die Wunschmahlzeit auf Knopfdruck aus einem Automaten zu bekommen, ist ein Menschheitstraum, in dessen Genuss bisher nur die fiktive Crew des „Raumschiff Enterprise“ gekommen ist. Der seit einigen Jahren auch für die Lebensmittelproduktion nutzbare 3D-Druck kommt diesem Traum indessen näher. Er ermöglicht es, echte Speisen aus Pulver oder weichen Ausgangsmaterialien zu „drucken“.

Ob ein Dom aus Marzipan auf der Jubiläumstorte oder ein Steak aus püriertem Fleisch für PatientInnen, die schlecht kauen können – denkbare Einsatzorte für den 3D-Lebensmitteldruck gibt es schon heute. Einige davon sind bereits marktfähig, andere noch zu teuer. Ricarda Weber und Prof. Guido Ritter von der Fachhochschule Münster diskutieren in ihrem Special-Beitrag Chancen, Einsatzgebiete und Hürden für den Einsatz des 3D-Drucks von Lebensmitteln.

...



Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in der Ausgabe 10/2018.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de  entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernährungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter