Eine gut ausgearbeitete Speiseplancheckliste bietet die Chance, optimierte vegane Rezepturen zu entwickeln. © diego_cervo/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 4: Analyse und Optimierung des Speiseplans einer veganen Kindertageseinrichtung

  • 23.04.2021
  • News
  • Redaktion

Vegane Ernährung ist ein anhaltender Trend und mittlerweile gibt es auch Kindertagesstätten mit veganem Speisenangebot. Für die bedarfsangepasste Umsetzung einer rein pflanzlichen Ernährung erarbeiteten Tim Ritzheim et al. eine Checkliste für die vegane Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten.

Wissenschaftliche Arbeiten, die sich explizit mit der Nährstoffzufuhr bzw. dem Nährstoffgehalt der Speisen in einer veganen Kita befassen, fehlten bislang. Daher erarbeiteten Tim Ritzheim, Prof. Dr. Anja Kroke, Wolfram Trautmann und Dr. Markus Keller auf Basis der Gießener veganen Lebensmittelpyramide und der Checkliste für ein veganes Mittagsangebot in der Betriebsverpflegung eine Checkliste für die vegane Mittagsverpflegung in Kindertagesstätten. Mithilfe dieser Checkliste wurde der vegane Speiseplan einer veganen Kindertageseinrichtung mit Blick auf die Nährstoffzusammensetzung und im Vergleich zu den physiologischen Anforderungen der Kinder quantitativ analysiert, mögliche Defizite wurden identifiziert und der Speiseplan entsprechend optimiert. Die entstandene Speiseplancheckliste für die vegane Mittagsverpflegung bezieht sich auf 20 Verpflegungstage und enthält ergänzende Zubereitungshinweise für Kinder im Alter von 1–1,5 Jahren.
Die Arbeit zeigt, dass eine optimierte vegane Kitaverpflegung das Potenzial hat, die anteiligen D-A-CH-Referenzwerte für die Energie- und Nährstoffzufuhr von Kleinkindern für viele Nährstoffe zu decken. Dies gilt auch für die meisten kritischen Nährstoffe einer veganen Ernährung, nicht jedoch für Vitamin B12 und Vitamin D. Eine gut ausgearbeitete Speiseplancheckliste zur Planung eines vegan ausgerichteten Mittagsangebots kann als Arbeitsgrundlage für Rezepturplanung, Einkauf und Küche sowie weitere im Verpflegungsmanagement tätige Fachkräfte dienen. Der Einsatz solcher Checklisten sollte weiter untersucht und evaluiert werden, um bspw. in den Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas auch Richtlinien zu integrieren, die eine bedarfsangepasste rein pflanzliche Ernährung sicherstellen.
Wie Ritzheim et al. die Checkliste erarbeitet haben, die qualitative und quantitative Nährwertanalysen des Speiseplans vor und nach Optimierung mit der Checkliste und welche Limitationen die AutorInnen aufführen können Sie im Beitrag in der Aprilausgabe nachlesen.

Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 4/2021. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Fleischkonsum hängt von der Situation ab. Eine Tagebuchstudie über intra- und... weiter
DGE-Position zu Milchprodukten und pflanzlichen Milchalternativen weiter
Neue „Frückstücksrichtlinie“: Änderungen bei Kennzeichnung und Zusammensetzung für Honig &... weiter
Gemüse als Kunst weiter
Therapeutische Möglichkeiten des (intermittierenden) Fastens bei Diabetes mellitus weiter
Zertifizierte Fortbildung: Update Lebensmittelallergie weiter