Nationale Stillkommission: Stillempfehlungen in Arabisch verfügbar
- 22.07.2016
- News

Psychische Belastungen und Stress, wie sie etwa durch Vertreibung und Flucht entstehen können, üben sich oftmals negativ auf das Stillen aus. Umso wichtiger ist in diesem Fall die Information von Betroffenen darüber, wie sie Hilfe erhalten können – und das in einer den Schwangeren und Müttern bekannten Sprache.
Arabisch wird von mehreren hundert Millionen Menschen im Nahen Osten und Nordafrika gesprochen. Viele Flüchtlinge in Deutschland sprechen ausschließlich Arabisch, weshalb Ärzte und Hebammen die übersetzten Empfehlungen für ihre Arbeit mit Schwangeren und stillenden Flüchtlingen einsetzen können.
Die Faltblätter gibt es bereits in deutscher, türkischer, russischer, englischer, französischer und italienischer Sprache. Das BfR engagiere sich mit verschiedenen Maßnahmen für Flüchtlinge in Deutschland, so Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR. Darunter sei auch die Erweiterung des mehrsprachigen Angebots der Risikokommunikation.
Quelle: BfR
Weitere Informationen:
Die Faltblätter können kostenlos bei der Nationalen Stillkommission angefordert oder als pdf-Datei von der BfR-Website heruntergeladen werden.
Die Nationale Stillkommission berät die Bundesregierung, gibt Richtlinien und Empfehlungen heraus und unterstützt die verschiedenen Initiativen zur Beseitigung bestehender Stillhindernisse.