© FabrikaCr/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 8: Zertifizierte Fortbildung: Pflanzliche Proteinzutaten

  • 22.08.2022
  • News
  • Redaktion

Neben pflanzlichen Proteinquellen wie Getreide und Hülsenfrüchten, die für die vegetarische/vegane Ernährung genutzt werden können, werden in Deutschland immer mehr pflanzliche Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln angeboten. Die am Markt verfügbaren Milch-, Milchprodukt, Fleisch und Ei-Alternativen werden meist aus pflanzlichen Proteinzutaten wie Proteinmehlen, -isolaten und -konzentraten hergestellt.

Eine (vorwiegend) pflanzenbasierte Ernährungsweise hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt wegen der nachhaltigen Versorgung der stetig wachsenden Weltbevölkerung mit pflanzlichen Proteinen.
Dr. Stephanie Bader-Mittermaier geht in der zertifizierten Fortbildung „Pflanzliche Proteinzutaten“ auf die ernährungsphysiologischen Eigenschaften pflanzlicher Proteinquellen wie Getreide, Hülsenfrüchte aber auch Presskuchen aus Ölsaaten, Pseudozerealien, Kartoffeln (uvm.) ein. Zudem beschreibt sie die lebensmitteltechnologische Herstellung pflanzlicher Proteinzutaten: Mehle, Proteinkonzentrate und -isolate sowie deren Verwendung in veganen und vegetarischen Lebensmitteln.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 08/2022. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter