Eine höhere Zuckerzufuhr ist mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen assoziiert und die Zufuhr von freiem oder zugesetztem Zucker sollte beschränkt werden. © kireewongfoto/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 11: Gesundheitliche Folgen einer erhöhten Zuckerzufuhr

  • 22.11.2023
  • News
  • Redaktion

Ein neues Umbrella-Review zeigt, dass eine höhere Zuckerzufuhr mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen assoziiert ist und dass die Zufuhr von freiem oder zugesetztem Zucker auf < 25 g/Tag beschränkt werden sollte.

In das Umbrella-Review wurden systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen von randomisierten kontrollierten Studien, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien oder Querschnittstudien eingeschlossen, in denen die Auswirkungen des Zuckerverzehrs auf jegliche Gesundheitsparameter bzw. Krankheitsereignisse bei primär gesunden Proband*innen untersucht wurden.

Ein hoher Zuckerkonsum ist mit zahlreichen Krankheitsrisiken verbunden, insbesondere kardiometabolischen Erkrankungen. Die Autor*innen des Reviews empfehlen, den Verzehr von freiem Zucker oder zugesetztem Zucker auf unter 25 g/Tag (ca. 6 Teelöffel/Tag) zu reduzieren und den Verzehr von zuckergesüßten Getränken auf weniger als eine Portion/Woche (ca. 200–355 mL/Woche) zu beschränken, um die negativen Auswirkungen von Zucker auf die Gesundheit zu verringern. Dies liegt deutlich unter der Empfehlung der WHO, die Zufuhr freier Zucker auf 10 % der Gesamtenergiezufuhr – Gesamtenergiezufuhr etwa 2000 kcal/Tag: maximale Zufuhr von 50 g freien Zuckern/Tag – zu beschränken (starker Empfehlungsgrad).

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 11/2023. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Ernährungstherapie in der Dialysephase bei chronischer Nierenkrankheit weiter
Die Rolle sozialer Medien im ernährungsbezogenen Informationsverhalten weiter
„Nahrungsergänzung“ Kratom kann abhängig machen und gefährliche Nebenwirkungen haben weiter
Seit Anfang 2025: Dr. med. Peter von Philipsborn neu im Beirat der ERNÄHRUNGS UMSCHAU. weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel – wie wirken sie auf unsere Gesundheit? weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle Teil 7: Traubenkernöl weiter