Schwerpunkte des zweiten Teils zu „Sekundäre Pflanzenstoffe“ sind neben gesundheitsförderlichen und potenziell negativen Effekten unter anderem die Bioverfügbarkeit. © PeterHermesFurian/iStock/Getty Images Plus
Schwerpunkte des zweiten Teils zu „Sekundäre Pflanzenstoffe“ sind neben gesundheitsförderlichen und potenziell negativen Effekten unter anderem die Bioverfügbarkeit. © PeterHermesFurian/iStock/Getty Images Plus

Aktuell im Heft: Sprossen als „innovatives Mikrogemüse“

  • 05.10.2019
  • News
  • Stella Glogowski

Sprossen, auch als „innovatives Mikrogemüse“ bezeichnet, profitieren stark vom Superfood- und Vegan-Trend. In der „Ernährungspraxis & Diätetik“ geht es um Inhaltsstoffe, warenkundliche Besonderheiten, Einsatzgebiete und Hygieneaspekte von Sprossen, Keimlingen und Co.

Botanisch gesehen handelt es sich bei Sprossen und Keimlinge. Sie wachsen heran aus den Samen von Getreide, Hülsenfrüchten (bspw. Soja- oder Mungbohne) und Pflanzen wie Buchweizen, Brokkoli, Rotkohl, Rettich, Senf oder Luzerne (Alfalfa).

Im Beitrag von Katharina A. Goerg (ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2019) können Sie mehr lesen über die enthaltenen Inhaltsstoffe und wie die einzelnen Sprossensorten sicher und hygienisch verwendet werden können.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Artikel online in Heft 9/2019.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Nahrungsergänzungsmittel - Keine Zulassung notwendig weiter