Lesetipp Heft 4/2025: Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals
- 28.04.2025
- News
- Redaktion
In stationären Senior*inneneinrichtungen ist die Prävalenz von Ernährungsproblemen hoch (u. a. Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Mangelernährung). Pflegefachkräfte und -helferinnen sind maßgeblich an der Erfassung und Lösung dieser Probleme beteiligt. Ziel der quantitativen Studie von Kochler et al. in Heft 4 war es, die Ernährungsversorgung sowie den Umgang mit Ernährungsversorgungsproblemen aus der Perspektive des Pflegepersonals zu erheben.
Die Paper-Pencil-Befragung richtete sich an Pflegefachkräfte, Pflegehelfer* innen und zusätzliche Betreuungskräfte aus stationären Senior*inneneinrichtungen.
Das Interesse an ernährungsbezogenen Themen in der Pflegschaft ist hoch und es werden verschiedene Methoden genutzt, um die Ernährungsversorgung zu erfassen. Auch an der Lösung etwaiger Probleme ist das Pflegepersonal maßgeblich beteiligt. Die Mehrheit der Befragten schätzt ihr Ernährungswissen als mittelmäßig ein, wobei Wissensdefizite, z. B. zur BMI-Bewertung, bestehen.
Es wird deutlich, dass die Integration von Ernährungsfachkräften und interdisziplinären Teams notwendig ist, um die Ernährungsversorgung zu verbessern. Schulungsbedarf besteht insbesondere in der Erfassung und Interpretation von Ernährungsindikatoren.
Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 4/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.