Tatsächlicher Alkoholgehalt von Getränken wird oft falsch eingeschätzt

  • 24.08.2004
  • News
  • Redaktion

Welches Getränk enthält pro Glas mehr reinen Alkohol: ein Glas Schnaps (0,02 l), ein Glas Wein (0,2 l), ein Glas Bier (0,3 l) oder ein Glas Sekt/Prosecco (0,1 l)? Diese Frage wurde Verbrauchern im Rahmen einer Umfrage der Ratgeberzentrale gestellt. Ergebnis: Der tatsächliche Alkoholgehalt wird häufig falsch eingeschätzt.

Zwei Drittel der Befragten (67,3 %) hielt die Spirituosen für das Gestränk mit dem höchsten Wert an reinem Alkohol, auf Wein tippten 12,4 % der Befragten und auf Bier nur 2,5 %. Die tatsächlich gemessenen Werte hingegen zeigen, dass ein Glas Wein 17,6 g reinen Alkohol enthält, gefolgt von Bier mit 11,5 g und Sekt, mit 8,8 g. Erst dann folgt das Glas Schnaps mit 5,1 g reinem Alkohol. (24.08.04)

Das könnte Sie interessieren
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter