© vaaseenaa /iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 10: Zertifizierte Fortbildung Die Bedeutung der Ernährung in der Prävention von gastrointestinalen Tumoren

  • 26.10.2022
  • News
  • Redaktion

ACHTUNG Fehler: In den Tabellen 1 + 2 des Beitrags hatten sich mehrere Fehler eingeschlichen. Die korrigierte Version des Beitrags ist ab sofort online verfügbar! Gastrointestinale Tumoren zählen zu den am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen. Krebserkrankungen können vielfältige Ursachen zugrunde liegen und je nach Tumortyp können die Risikofaktoren stark variieren. Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Prävention von gastrointestinalen Tumoren und ist Bestandteil zahlreicher nationaler und internationaler Leitlinien und Empfehlungen.

Die aktuelle Fortbildung von PD Dr. Lukas Schwingshackl in Heft 10, fasst in Form eines narrativen Reviews den aktuellen Wissensstand für den Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und den gastrointestinalen Tumoren Dickdarm-, Magen-, Leber-, Pankreas-, Gallenblasen-, und Ösophaguskrebs zusammen. Außerdem geht er auf die methodischen Einschränkungen von Ernährungsstudien in Bezug auf die Risikobeurteilung von Krebserkrankungen sowie auf die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Typen von Ernährungsstudien ein.

Die Beschreibung der Evaluationsmethoden und detaillierte Ergebnisse lesen Sie im Original-Beitrag in Ernährungs Umschau 10/2022.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 10/2022. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen. 

Das könnte Sie interessieren
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter