Der Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr bei Erwachsenen liegt nun nicht mehr bei 3,0 µg, sondern bei 4,0 µg pro Tag. © AlfaOlga/iStock/Getty Images Plus
Der Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr bei Erwachsenen liegt nun nicht mehr bei 3,0 µg, sondern bei 4,0 µg pro Tag. © AlfaOlga/iStock/Getty Images Plus

Nicht nur für Veganer essenziell: Erhöhter Referenzwert für Vitamin B12

  • 25.01.2019
  • News
  • Redaktion

Die DGE hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz den Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet und erhöht. Mit 4,0 µg pro Tag liegt der abgeleitete Schätzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene höher als die bisher empfohlene Zufuhr von 3,0 µg pro Tag.

Bekannt ist Vitamin B12 v. a. als kritischer Nährstoff für Veganer. In ausreichenden Mengen kommt es nur in tierischen Lebensmitteln vor. Daher müssen Veganer dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einnehmen, um Defizite zu vermeiden. Aber auch Vegetarier nehmen teilweise zu wenig Vitamin B12 auf. Insbesondere bei erhöhtem Nährstoffbedarf, z. B. in Schwangerschaft und Stillzeit, sollten Vegetarier auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B12 achten und ggf. ebenfalls Vitamin-B12-Supplemente einnehmen. Unabhängig von der Zufuhr können Magen-Darm-Erkrankungen wie anhaltende Gastritis, Morbus Crohn und einige Medikamente zu einem Vitamin-B12-Mangel führen. Auch die Entfernung von Teilen des Magens oder Darms kann die Aufnahme erschweren. Vor allem ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für eine ungenügende Aufnahme des Vitamins aus der Nahrung.

Vitamin B12 ist lebensnotwendig und u. a. an der Zellteilung, der Blutbildung, der DNA-Synthese sowie am Abbau von Fettsäuren und Aminosäuren wie Homocystein beteiligt. Bei einem Mangel an Vitamin B12 kann es zu Blutarmut, neurologischen Störungen und psychischen Auffälligkeiten wie Ermüdungserscheinungen und depressiven Verstimmungen kommen.

Für eine ausreichende Vitamin-B12-Zufuhr empfiehlt die DGE, regelmäßig Milch und Milchprodukte, Eier, Fisch, Meeresfrüchte, Geflügel sowie mageres Fleisch zu verzehren. Eine bedarfsdeckende Vitamin-B12-Zufuhr nur mit pflanzlichen Lebensmitteln ist nicht möglich. Der Schätzwert lässt sich bspw. mit 150 g Kuhmilch, 150 g Jogurt, 1 Ei und 60 g Camembert erreichen (in Summe = 4,2 µg Vitamin B12).

Fragen und Antworten zu Vitamin B12 fasst die DGE online in einem FAQ zusammen.



Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Das könnte Sie interessieren
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter
Zur Verständlichkeit von Ernährungsempfehlungen bei Menschen mit Hörbehinderung weiter
Ernährungsberatung: 5 Ebenen der beraterischen Intervention weiter