© Daisy-Daisy/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 1: Planetary Health Diet in der Schweiz – ein modellhafter Wochenspeiseplan

  • 30.01.2023
  • News
  • Redaktion

Inwieweit passen VerbraucherInnen ihre Lebensmittelauswahl und Kochpraxis aktuell bereits an die Herausforderungen der Energie-, Umwelt- und Klimakrise an? Hierzu gibt es bisher kaum Daten.
Ein Team um Prof. Christine Brombach von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist der Frage nachgegangen, inwieweit die Vorgaben einer ressourcen- und umweltschonenden Ernährungsweise überhaupt praxistauglich in normalen Haushalten umgesetzt werden können. In einem Beispiel modellierten die Forscherinnen dies anhand eines klimabewussten Wochenspeiseplans und der Essgewohnheiten in der Schweiz.

Das Ergebnis ist ein beispielhafter Wochenspeiseplan, der einerseits die Vorgaben der Planetary Health Diet erfüllt und andererseits durch die von den Autorinnen aus Schweizer Kochbüchern entnommenen und selbst ausprobierten Rezepturen der Schweizer Esskultur entspricht.
Der Beitrag erläutert Hintergrund und Vorgehensweise und stellt den Speiseplan und seine Begrenzungen vor.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 01/2023.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter