© VDOE
© VDOE

VDOE: Jahrestagung unter den Motto „Essen mit Genuss“

  • 26.02.2015
  • News
  • Redaktion

Der BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE) initiiert seine diesjährige Jahrestagung in Berlin erstmalig als interdisziplinäres Netzwerker-Treffen. Unter dem Motto „Essen mit Genuss. Neue Wege in der Verbraucherinformation und -beratung“ lädt der VDOE am 13. Juni 2015 Vertreter aus Medien, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur Diskussion nach Berlin.

© VDOE
© VDOE

Wie können wir Informationen in Handlungen umsetzen? Diese Frage steht im Zentrum des interdisziplinären Austausches am 13. Juni. „Im VDOE sind vielfältige Arbeitsfelder und Expertisen vertreten. Wir wollen das Know-how und die Erfahrungen der Kolleg(inn)en zum Thema Handlungskompetenz zusammen bringen", erklärt Kerstin Wriedt, Vorstandsvorsitzende des VDOE.

Nach dem offenen Panel am Vormittag, finden nachmittags vertiefende Programme unter der Leitung von sechs Fachnetzwerken des VDOE statt: Netzwerke QM/QS, Wirtschaft und PR sowie Ernährungsberatung/-therapie, Diabetes und Adipositas. Die Veranstaltungen zu den Themen „Ist Vegan das neue Bio?“ und „Neue Wege in der Versorgung bariatrischer Patienten“ stehen allen Interessierten offen.

Am Vortag stimmt der Verband mit einem Sommerfest auf die Netzwerker-Tagung ein. In diesem Rahmen verleiht der VDOE wie jedes Jahr den OECOTROPHICA-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten.

Programm

Jetzt online anmelden und vom Frühbucher-Rabatt profitieren: VDOE Netzwerker-Tagung, 12. und 13. Juni 2015, Kalkscheune, Berlin

BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle Teil 7: Traubenkernöl weiter
Fermentierte, pflanzliche Erzeugnisse mit Ähnlichkeit zu Joghurt: eine sensorische Analyse... weiter
Plattform E-Zert: Ernährungstherapie nun im Echtbetrieb weiter
Proteinqualität von veganen und vegetarischen Mensa-Gerichten des Studentenwerks... weiter
Medizintechnik Neuer Test verbessert Diagnose von Allergien weiter
Forsa-Umfrage: Deutsche haben immer mehr Angst vor Krankheiten weiter