Häufig weisen bei MIH die bleibenden Frontzähne Fehlstrukturierungen auf. © federicocimino / iStock / Getty Images Plus
Häufig weisen bei MIH die bleibenden Frontzähne Fehlstrukturierungen auf. © federicocimino / iStock / Getty Images Plus

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Was steckt hinter der neuen Volkskrankheit "Kreidezähne"?

  • 26.06.2018
  • News
  • Redaktion

In bestimmten Altersgruppen bei Kindern und Jugendlichen tritt die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), auch bekannt als "Kreidezähne", öfter auf als Karies. Kürzlich wurde das Krankheitsbild auf einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde näher vorgestellt.

MIH ist eine systemisch bedingte Strukturanomalie primär des Zahnschmelzes, die auf eine Mineralisationsstörung zurückzuführen ist. Sie tritt an einem oder bis zu allen vier ersten bleibenden Molaren1 auf. Solche "Kreidezähne" sind äußerst schmerzempfindlich und reagieren sehr sensibel auf Hitze, Kälte und Zähneputzen.

1987 wurde die Krankheit erstmals wissenschaftlich beschrieben, heute lässt sich bereits von einer neuen Volkskrankheit sprechen: Im Durchschnitt leiden zehn bis 15 Prozent der Kinder an MIH, bei den 12-Jährigen liegt die Quote laut 5. Deutscher Mundgesundheitsstudie inzwischen sogar bei über 30 Prozent.

MIH-Formen

Häufig weisen bei MIH die bleibenden Frontzähne und zunehmend auch die zweiten Milchmolaren Fehlstrukturierungen auf. Klinisch fällt die unterschiedliche Ausprägung der Erkrankung auf. Die Mineralisationsstörung kann sich auf einen einzelnen Höcker beschränken oder aber die gesamte Oberfläche der Zähne betreffen. Die milde Form der MIH zeigt eher weiß-gelbliche oder gelbbraune, unregelmäßige "Beschattungen" im Bereich der Kauflächen und / oder Höcker. Die schwere Form der Zahnentwicklungsstörung zeigt sich in abgesplitterten oder fehlenden Schmelz- und / oder Zahnbeinarealen unterschiedlichen Ausmaßes.

Die betroffenen Patienten klagen über Schmerzen beim Trinken, Essen und Zähneputzen. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität und erschwert die Behandlung beim Zahnarzt. Dennoch ist in diesen Fällen ein schnelles therapeutisches Eingreifen dringend geboten.

Potenzielle Ursachen

Eine wesentliche Rolle bei der Entstehung scheinen Weichmacher aus Kunststoffen zu spielen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. In aktuellen Tierversuchen ließ sich ein Zusammenhang zwischen Bisphenol-A-Konsum und der Entwicklung von MIH nachweisen. Als weitere potenzielle Ursachen für MIH kommen Probleme während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Antibiotikagaben, Windpocken, Einflüsse durch Dioxine sowie Erkrankungen der oberen Luftwege in Betracht. Diskutiert wird ein multifaktorielles Geschehen. Dennoch gilt die präzise Ursache wissenschaftlich weiterhin als ungeklärt. Da die Schmelzentwicklung der ersten Molaren und der Inzisivi2 zwischen dem 8. Schwangerschaftsmonat und dem 4. Lebensjahr stattfindet, muss die Störung auch in dieser Zeitspanne auftreten.

Prävention nicht möglich – Prophylaxe schon

Weil sich die Veränderungen schon während der Zahnentwicklung ereignen und die genauen Ursachen noch nicht geklärt sind, ist eine wirksame Prävention gegen MIH nicht möglich. Da MIH-Zähne aber eine raue Oberfläche und in der Substanz eine schlechtere Qualität aufweisen, sind sie besonders kariesanfällig. Deshalb muss über das Zähneputzen hinaus eine besonders intensive Prophylaxe betrieben werden, um die Zähne vor Karies zu schützen, insbesondere altersbezogene Fluoridierungsmaßnahmen in der häuslichen Umgebung und der Zahnarztpraxis. Regelmäßige Untersuchungen beim Zahnarzt, die Behandlung mit Fluoridlack und der Aufbau der Zähne mit verschiedenen Techniken können dazu beitragen, auch von MIH befallene Zähne bei guter Pflege ein Leben lang zu erhalten.



1. Molar = Backenzahn; 2. Inzisivi = Schneidezähne

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

Das könnte Sie interessieren
Dauerhafter Stress verschlechtert chronische Darmkrankheiten weiter
Medienleitfaden Adipositas: Empfehlungen zum Umgang mit Adipositas und Menschen mit... weiter
WHO-Bericht: Vier Industrieprodukte verursachen jährlich 2,7 Mio. Todesfälle in Europa weiter
Wie Influencer*innen „Kinderlebensmittel“ auf Social Media bewerben weiter
Nährstoffbedarfe von transgender Personen weiter
Ernährungstherapie bei Amyloidosen weiter