Probiotika induzieren eine Modulation der Darmmikrobiota und können sich günstig auf neurologische und psychische Erkrankungen auswirken. © Sakurra/iStock/Getty Images Plus
Probiotika induzieren eine Modulation der Darmmikrobiota und können sich günstig auf neurologische und psychische Erkrankungen auswirken. © Sakurra/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 3: Probiotika und Psyche

  • 29.03.2021
  • News
  • Redaktion

Störungen der „Darm-Hirn-Achse“ können an der Entstehung von neurologischen und psychischen Erkrankungen beteiligt sein. Präklinische und klinische Studien weisen darauf hin, dass Probiotika eine Modulation der Darmmikrobiota induzieren und sich günstig auf besagt Krankheiten auswirken können – Darmbakterien können also unsere psychische Gesundheit beeinflussen.

Der menschliche Darm mit seiner komplexen mikrobiellen Lebensgemeinschaft ist verstärkt ins Forschungsfeld der Neurowissenschaften gerückt. Aktuelle Studien zeigten, dass der Darm und die im Darm lebenden Mikroorganismen, die sogenannte Darmmikrobiota, bidirektional mit dem zentralen Nervensystem (ZNS) kommunizieren und hierdurch Gehirnfunktionen und Verhalten beeinflussen können. Störungen dieses Kommunikationssystems, welches auch als „Darm-Hirn-Achse“ bezeichnet wird, können an der Entstehung von neurologischen und psychischen Erkrankungen beteiligt sein.

Präklinische und klinische Studien weisen darauf hin, dass der Einsatz von Probiotika eine Modulation der Darmmikrobiota induziert und sich günstig auf besagte Erkrankungen auswirken kann. Durch die Aufklärung der zugrundeliegenden Mechanismen und mittels weiterer klinischer Studien könnten Probiotika möglicherweise in naher Zukunft als neuer Lösungsansatz zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen in Betracht gezogen werden – die sogenannten „Psychobiotika“.

Wie Darmbakterien also unsere psychische Gesundheit beeinflussen können, zeigen Hanna Huber, Rieke Sproten und Junior Professorin Dr. Marie-Christine Simon von der Universität Bonn im Übersichtsbeitrag in der Märzausgabe.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 3/2021. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Medizintechnik Neuer Test verbessert Diagnose von Allergien weiter
Forsa-Umfrage: Deutsche haben immer mehr Angst vor Krankheiten weiter
Ernährung bei cholestatischen Lebererkrankungen weiter
Das APPETITE-Projekt weiter
Ernährung bei fortschreitender und chronischer Nierenkrankheit weiter
Fleischkonsum hängt von der Situation ab. Eine Tagebuchstudie über intra- und... weiter